Baumert / Teschmer | Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts | Buch | 978-3-17-045274-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten

Reihe: Religionspädagogik kooperativ

Baumert / Teschmer

Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts

Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand

Buch, Deutsch, 370 Seiten

Reihe: Religionspädagogik kooperativ

ISBN: 978-3-17-045274-9
Verlag: Kohlhammer


Seit der Einführung des konfessionell kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen als erstem Bundesland sind nunmehr als 25 Jahre vergangen. Inzwischen wurde diese Form des Religionsunterrichts auch in weiteren Bundesländern eingeführt. Parallel wird gegenwärtig gesellschaftlich wie religionspädagogisch die Frage diskutiert, ob der konfessionell kooperative Religionsunterricht nicht längst ein überholtes Modell darstellt in einer Zeit, in der viele Schüler*innen ihre eigene Konfession kaum kennen, wenn sie überhaupt christlich getauft oder religiös sozialisiert sind. Der Ruf nach interreligiösen oder religionskundlichen Formaten und Organisationsformen religiöser Bildung im Klassenverband wird stetig lauter.
Welchen aktuellen Herausforderungen und Transformationsprozessen hat sich ein zukunftsfähiger konfessionell kooperative Religionsunterricht zu stellen? Welchen Stellenwert können und sollten Bekenntnis und Konfessionalität im Religionsunterricht in einer Zeit einnehmen, in der sich immer weniger Menschen zu einer Konfession, zu einer der beiden großen Kirchen bekennen? Lässt sich angesichts der immer größer werdenden Zahl an orthodoxen Gläubigen in Deutschland an der alleinigen klassischen Kooperation der Katholischen und Evangelischen Kirche festhalten? Wie lässt sich in diesem Kontext der Vorstoß Niedersachsens beurteilen, einen christlichen Religionsunterricht als Nachfolgemodell des konfessionell kooperativen Religionsunterrichts einzuführen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis der konfessionellen Kooperation?
Mit diesem Band wird ein Wahrscheinlichkeitsraum eröffnet, der die Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Baumert / Teschmer Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts jetzt bestellen!

Zielgruppe


ReligionspädagogInnen, TheologInnen, Verantwortliche für Religionsunterricht in Kirche und Staat.

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Britta Baumert ist Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Kath. Theologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Caroline Teschmer ist Privatdozentin für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Ev. Theologie der Universität Augsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.