Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-17-037463-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Inwiefern kann der Religionsunterricht einen Beitrag zur interkulturellen Kompetenz in der Schule leisten? Eine Einleitung;7
5.1;1. Einführung in die Thematik;7
5.1.1;1.1 Die Religionspädagogik;8
5.1.2;1.2 Gelebte Interkulturalität in Peru;10
5.1.3;1.3 Komparative Theologie und interkulturelle Kompetenz;11
5.1.4;1.4 Allgemeine Pädagogik;11
5.1.5;1.5 Praktische Ansätze zur interkulturellen Kompetenz in der Schule;11
5.2;2. Beantwortung der Eingangsfrage: Inwiefern kann der Religionsunterricht einen Beitrag zur interkulturellen Kompetenz in der Schule leisten?;12
6;Interreligiöse Begegnung und religiöse Identität;13
6.1;1. Die Bedeutung der Praktiken;14
6.2;2. Szenen „interreligiöser Begegnung“;17
6.2.1;2.1 Ausgewählte Beispiele;17
6.2.1.1;2.1.1 „Weil es schon viel zu viele Moslems gibt.“;17
6.2.1.2;2.1.2 „Weil wir befreundet sind …“;17
6.2.1.3;2.1.3 „Das kann ich nicht beten!“;18
6.2.1.4;2.1.4 „Könnten Sie nicht das Wort ‚Gott‘ weglassen?“;18
6.2.2;2.2 Versuche einer Interpretation;18
6.2.2.1;2.2.1 Religiöse Vielfalt als Bedrohung des „Eigenen“;18
6.2.2.2;2.2.2 Religiöse Vielfalt als (Wieder-)Entdeckung des „Eigenen“;19
6.2.2.3;2.2.3 Religiöse Vielfalt auf allgemeine Religiosität reduzieren;19
6.2.2.4;2.2.4 Religiöse Vielfalt „entreligionisieren“;20
6.2.3;2.3 Diversitätsbewusst und differenzsensibel;20
6.3;3. Verletzliche Differenz;21
6.3.1;3.1 Homogenisierung;21
6.3.2;3.2 Pluralisierung;22
6.3.3;3.3 „Normal ist verschieden zu sein“;22
6.3.4;3.4 Verletzliche Differenz (Bert Roebben);23
6.4;4. Religiöse Vielfalt – gottgewollt?;23
6.5;5. Selbstreflexive Haltung;26
6.5.1;5.1 Die Schule als Organisation;26
6.5.2;5.2 Lehrpersonen;27
6.6;6. Ausblick;27
7;Von ego zu trans, von diversity zu unity. Plädoyer für eine Universaliendidaktik;29
7.1;1. Pars pro toto vs. Clash of Civilizations;30
7.2;2. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten;38
7.3;3. Horizontales vs. vertikales Kulturverständnis;41
7.4;4. Vom Ego zum Trans;42
7.5;5. Auf dem Weg zu transreligiösem Lernen;48
7.6;6. Gelebtes Trans;50
7.7;7. Ausblick;53
8;Der Religionsunterricht und sein Beitrag zur Interkulturellen Kompetenz;55
8.1;1. Wahrheitsfrage;58
8.2;2. Kulturalismus in der Religionspädagogik;60
8.3;3. Kritisch-selbstreflexive Hermeneutik;62
8.4;4. Aufgeklärte Heterogenität. Perspektiven;64
8.4.1;4.1. Denkform;65
8.4.2;4.2. Praxis;66
9;Deutsche Leitkultur und christliche Werte Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich;69
9.1;1. Problemstellung;70
9.2;2. Studiendesign;71
9.3;3. Erhebungsmethode;71
9.4;4. Kombinierte Auswertungsmethoden;71
9.5;5. Ergebnisse;72
9.5.1;5.1 Landestypische Werte;72
9.5.2;5.2 Das System Schule;78
9.5.3;5.3 Feste und Feiertage;78
9.6;6. Zusammenfassung der Ergebnisse;80
9.7;7. Forschungsdesiderate und Erhebungsbedarfe;80
9.8;8. Fazit;81
10;Konfessionskulturelle Kompetenz – ein wenig bedachter Aspekt im Kontext von Interkulturalität;83
10.1;1. Annäherungen und Klärungen;83
10.1.1;1.1 Schlaglichter;83
10.1.2;1.2 Zum Verhältnis von Religion und Kultur;84
10.1.3;1.3 Kultur und Transkulturalität;86
10.1.4;1.4 Die Aufmerksamkeit für Konfessionskulturen in religiösen Bildungsprozessen;87
10.2;2. Im Fokus: (Flucht)migration und Konfession;88
10.2.1;2.1 Zahlen und Entwicklungen;88
10.2.2;2.2 Schlaglichter;88
10.2.3;2.3 Die Bedeutung von Religion für Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung;89
10.3;3. Herausforderungen: Überschneidungssituationen und konfessionskulturelle Konflikte;92
10.3.1;3.1 Interkulturelle Überschneidungssituationen;92
10.3.2;3.2 Konfessionskulturelle Konflikte;93
10.4;4. Ausblick: Konfessionskulturelle Kompetenz in der Schule;97
11;Interkulturelle Kompetenz am Beispiel der indigenen Bevölkerung im Amazonasgebiet Perus (Awajún und Wampis);97
11.1;Einführende Überlegungen ins Thema;97
11.2;Sozio-politischer und kultureller Kontext;98
11.3;Ein pluraler Identitätsbegriff;98
11.4;1. Kirche im Apostolischen Vikariat von Jaén, engagiert in interkultureller und zweisprachiger Schulbildung;99
11.4.1;1.1 Theologische Grundlagen;99
11.4.2;1.2 Ein ganzheitliches Bildungsverständnis;101
11.5;2. Junge Indigene im Kulturwandel: Notwendigkeit einer Studie zur interkulturellen zweisprachigen Schulbildung in der Provinz Condorcanqui;102
11.5.1;2.1 Kontext und Ziel der Studie;103
11.5.2;2.2 Eine Schulbildung im Horizont des „Guten Lebens“(Tajimat Pujut );104
11.6;3. Zentrale Ergebnisse der Studie;106
11.6.1;3.1 Kritische Beobachtungen zur gegenwärtigen interkulturellen Schulbildung;106
11.6.2;3.2 Innovative Ideen;107
11.6.3;3.3 Setzung von Prioritäten;108
11.7;4. Interkulturelle Schulbildung – Perspektiven und Herausforderungen;109
12;Die Komparative Theologie und ihr Beitrag zur interreligiösen Verständigung aus Perspektive des Islam;111
12.1;1. Von der Abgrenzung zur Kooperation;111
12.2;2. Erste interreligiöse Ansätze und ihre notwendige Ergebnisoffenheit;112
12.3;3. Möglichkeiten und Chancen komparativen Lernens und Lehrens aus muslimischer Perspektive;113
12.4;4. Ausblick;116
13;Interkulturelle Kompetenzförderung in der Lehrer*innenbildung – Inhalte, Methoden und strukturelle Ausrichtungen;119
13.1;1. Interkulturelle Kompetenz;119
13.2;2. Konzepte interkultureller Kompetenz;121
13.2.1;2.1 Eigenschaftsansätze: das Listenmodell;122
13.2.2;2.2 Eigenschaftsansätze: Strukturmodelle;123
13.2.3;2.3 Interaktionistische Ansätze bzw. Prozessmodelle;124
13.3;3. Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerbildung;125
14;Interreligiöse Sakralraumführungen: Ein kirchenpädagogischer Zugang zum interreligiösen Lernen;129
14.1;1. Die Ausgangslage;129
14.2;2. Über die Relevanz von Kirchenbesuchen;130
14.3;3. Das Konzept;131
14.4;4. Beitrag zur interkulturellen Kompetenz;136
15;Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schulpraxis – lieber vorgestern als übermorgen;139
15.1;1. Religionspädagogische Ausgangssituation, überfachliche Maßgaben und Gelingensbedingungen;139
15.2;2. Didaktik und Unterrichtsentwicklung;141
15.3;3. Wege zur Eigenverantwortung;142
15.4;4. Begegnungen;143
15.5;5. Digitalisierung und BNE;144
15.6;6. (Spenden-)Projekte und Unterrichtsgänge;144
15.7;7. (Interne) Lehrkräfte-Fortbildungen und regionale BNE-Netzwerke;145
15.8;8. Schluss und Ausblick;146
16;Literaturverzeichnis;147