E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Reihe: Controlling Competence
Erfolgsmanagement im Mittelstand
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Reihe: Controlling Competence
ISBN: 978-3-8006-4740-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zahlreiche Abbildungen, Übungsaufgaben und eine integrierte Fallstudie sorgen für Praxisnähe und ein umfassendes Verständnis.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmensplanung mit Absatz-, Kostenstellen- und Ergebnisplanung
- Gemeinkostencontrolling
- Produktkostencontrolling
- Markt- und unternehmensbezogene Erfolgsrechnungen
- Passgenaues Reporting
Die Autoren:
Professor Dr. Alexander Baumeister leitet den Lehrstuhl für Controlling an der Universität des Saarlandes. Claudia Floren und Ulrike Sträßer sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;4
4;Vorwort;5
5;Inhaltsübersicht;7
6;Abbildungsverzeichnis;14
7;Inhaltsverzeichnis;8
8;Kapitel 1: Hinweise zur Handhabung;18
8.1;1.1 Konzeptionelle Zielsetzung des Buches;18
8.2;1.2 Geschäftsszenario der Fallstudie Spielzeux GmbH;22
9;Kapitel 2: Entscheidungsunterstützung mit SAP Business ByDesign;26
9.1;2.1 Management Summary: Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung;26
9.2;2.2 Aufbau des Rechnungswesens in SAP Business ByDesign;29
9.3;2.3 Effiziente Geschäftsprozessverarbeitung mit SAP Business ByDesign;33
9.3.1;2.3.1 Leistungsmerkmale von SAP Business ByDesign im Überblick;33
9.3.2;2.3.2 Geschäftsprozessintegration als Basis effizienter unternehmensweiter Zusammenarbeit;34
9.3.3;2.3.3 Konsistenter Datenbestand durch Datenintegration;36
9.3.4;2.3.4 Workflowbasierte Aufgabensteuerung zur Effizienzsteigerung;37
9.3.5;2.3.5 Flexibles Planungs- und Berichtswesen durch Excel-Integration;43
9.3.6;2.3.6 Transparenz durch ein geschäftsprozessbasiertes Informations-system;44
9.3.7;2.3.7 Möglichkeiten zur Individualisierung von Berichten in SAP Business ByDesign Analytics;46
10;Kapitel 3: Organisationsmanagement zur Festlegung des Controlling-Aufbaus;49
10.1;3.1 Management Summary: Einbindung des Controlling in die Aufbauorganisation;49
10.2;3.2 Abbildung der Unternehmensorganisation in SAP Business ByDesign;51
10.2.1;3.2.1 Work Center Organisationsmanagement zur Abbildung der Unternehmensstruktur;51
10.2.2;3.2.2 Einrichtung des Rechnungslegungswerks als Basis des Rechnungswesens;58
10.3;3.3 Schrittweise Einrichtung der Unternehmensstruktur der Spielzeux GmbH;60
10.3.1;3.3.1 Anlegen der Unternehmensstruktur;60
10.3.2;3.3.2 Anlegen des Rechnungslegungswerks;64
11;Kapitel 4: Abbildung des Unternehmenserfolgs mit kurzfristigen Erfolgsrechnungen;67
11.1;4.1 Management Summary: Gestaltungsmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnungen;67
11.2;4.2 Umsetzung kurzfristiger Erfolgsrechnungen in SAP Business ByDesign;72
11.3;4.3 Schrittweise Einrichtung einer Ergebnisrechnung bei der Spielzeux GmbH;79
12;Kapitel 5: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung;85
12.1;5.1 Management Summary: Kostenarten- und Kostenstellenrechnung;85
12.1.1;5.1.1 Aufbau der Kostenartenrechnung;85
12.1.2;5.1.2 Prinzipien der Kostenstellenrechnung;88
12.2;5.2 Umsetzungsstand der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung in SAP Business ByDesign;93
12.2.1;5.2.1 Besonderheiten der Kostenartenrechnung in SAP Business ByDesign;93
12.2.2;5.2.2 Funktionalitäten der Kostenstellenrechnung in SAP Business ByDesign im Überblick;94
12.2.3;5.2.3 Gemeinkostenumlage zur Verrechnung vonLeistungsaustauschbeziehungen zwischen Kostenstellen;96
12.2.4;5.2.4 Ressourcen- und Servicekostensätze zur Verrechnung von Kostenstellenleistungen auf Kostenträger;101
12.2.5;5.2.5 Zuschläge zur Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger;102
12.2.6;5.2.6 Zuschlagsregeln zur Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen;104
12.2.7;5.2.7 Grundlagen der Kostenstellenplanung;104
12.3;5.3 Schrittweise Einrichtung einer Kostenstellenrechnung bei der Spielzeux GmbH;108
12.3.1;5.3.1 Anlegen der Kostenstellen;108
12.3.2;5.3.2 Anlegen der Kostenstellenplanung;113
12.3.3;5.3.3 Ist-Erfassung der primären Kostenstellenkosten;118
12.3.4;5.3.4 Durchführen der Gemeinkostenumlage;123
12.3.5;5.3.5 Anlegen von Servicestammsätzen;129
12.3.6;5.3.6 Anlegen von Ressourcenstammsätzen;134
12.3.7;5.3.7 Anlegen der Zuschlagsregel zur Vorbereitung der Kalkulation;137
13;Kapitel 6: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenträgerrechnung;144
13.1;6.1 Management Summary: Kostenträgerrechnung;144
13.2;6.2 Umsetzungsstand der Kostenträgerrechnung in SAP Business ByDesign;146
13.2.1;6.2.1 Systematik der Kostenträgerrechnung in SAP Business ByDesign;146
13.2.2;6.2.2 Materialstammsätze zur Verwaltung von Materialinformationen;148
13.2.3;6.2.3 Produktionsmodelle zur Ermittlung des Kalkulationsmengengerüsts;149
13.2.4;6.2.4 Bewertungsstrategien zur Ermittlung des Kalkulationswertgerüsts;153
13.2.5;6.2.5 Materialvorkalkulation zur Bestimmung der Produktkosten;154
13.3;6.3 Schrittweise Einrichtung einer Kostenträgerrechnung bei der Spielzeux GmbH;157
13.3.1;6.3.1 Anlegen von Materialstammsätzen;157
13.3.2;6.3.2 Anlegen von Stücklisten;165
13.3.3;6.3.3 Anlegen von Produktionsmodellen;169
13.3.4;6.3.4 Anlegen der Materialvorkalkulation;176
14;Kapitel 7: Gestaltungsmöglichkeiten des Produktions- und Kundenauftragsmanagements;183
14.1;7.1 Management Summary: Produktions- und Kundenauftragsmanagement;183
14.2;7.2 Umsetzungsstand des Produktions- und Kundenauftragsmanagements in SAP Business ByDesign;185
14.2.1;7.2.1 Abbildung von Lagerfertigungsprozessen in SAP Business ByDesign;185
14.2.2;7.2.2 Abbildung von Beschaffungsprozessen in SAP Business ByDesign;190
14.2.3;7.2.3 Abbildung von Kundenauftragsabwicklungs-prozessen in SAP Business ByDesign;194
14.3;7.3 Schrittweise Einrichtung eines Beschaffungsprozesses bei der Spielzeux GmbH;198
14.3.1;7.3.1 Anlegen von beschaffungsrelevanten Stammdaten;198
14.3.2;7.3.2 Durchführen der Materialbedarfsplanung;203
14.3.3;7.3.3 Durchführen der Materialbeschaffung;205
14.4;7.4 Schrittweise Einrichtung eines Produktionscontrolling bei der Spielzeux GmbH;210
14.4.1;7.4.1 Anlegen von Produktionsaufträgen;210
14.4.2;7.4.2 Rückmelden von Produktionsaufträgen zur Ermittlung der Produktionseinzelkosten;211
14.4.3;7.4.3 Zuschlagslauf zur Ermittlung der Produktionsgemeinkosten;220
14.4.4;7.4.4 WIP-Abrechnungslauf zur Ermittlung von Produktionsabweichungen;225
14.5;7.5 Schrittweise Einrichtung eines Kundenauftragscontrolling bei der Spielzeux GmbH;230
14.5.1;7.5.1 Anlegen verkaufsrelevanter Stammdaten;230
14.5.2;7.5.2 Anlegen von Kundenaufträgen;236
14.5.3;7.5.3 Warenausgang zur Überführung von Kosteninformationen in die Ergebnisrechnung;238
14.5.4;7.5.4 Erlösabgrenzung zur Überführung von Erlösinformationen in die Ergebnisrechnung;241
14.5.5;7.5.5 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren;243
14.5.6;7.5.6 Ansätze zur Implementierung von Deckungsbeitragsrechnungen;245
15;Ausblick: Perspektiven eines IT-gestützten Controlling im Mittelstand;254
16;Literaturverzeichnis;255
17;Stichwortverzeichnis;260
18;Impressum;266