Baumann / Hoffmann / Sohrabi | IDT 2013 Band 2.1 - Kognition, Sprache, Musik | Buch | 978-88-6046-079-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2.1, 272 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: IDT 2013

Baumann / Hoffmann / Sohrabi

IDT 2013 Band 2.1 - Kognition, Sprache, Musik

Sektionen A1, A3
1. Auflage 2016
ISBN: 978-88-6046-079-0
Verlag: Bozen University Press

Sektionen A1, A3

Buch, Deutsch, Band 2.1, 272 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: IDT 2013

ISBN: 978-88-6046-079-0
Verlag: Bozen University Press


Die Bände 2.1 und 2.2 versammeln Beiträge der Sektionen „Kognition und Spracherwerb“, „Habitus, Motivation und Einstellung“, „Musik, Sprache und Kognition“, „Prosodie und Phonetik“ sowie „Körper, Bewegung und Sprache“ an der IDT 2013 in Bozen. Sie vereinen theoretisch verortete Beiträge mit praktisch orientierten Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Lehr- und Lernsituationen. Im Zentrum stehen Aspekte der Schnittstelle von „innen“ und „außen“ beim Sprechen und beim Spracherwerb, die in der Prosodie ihren empirisch fassbaren Angelpunkt haben.
Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl an Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

Baumann / Hoffmann / Sohrabi IDT 2013 Band 2.1 - Kognition, Sprache, Musik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Deutschlehrer

Weitere Infos & Material


Inhalt
Sektion A1 – Kognition und Spracherwerb

Einleitung
Stagnation, Regression, Progression – Phasen der Entwicklung lexikalischer
Kompetenz im Deutschen als Fremdsprache bei italienischen Studierenden
Gudrun Bukies
Einfluss der Lernmodi auf die Performanz beim Erwerb der Adjektivdeklination
Martin G. Döpel.
Konzeptueller Transfer bei kindlichen und erwachsenen Lernern
Esin Isil Gülbeyaz
Grammatikvermittlung mit Animationen am Beispiel der deutschen Modalverben
Katsiaryna Kanaplianik.
Die böse Stiefmutter Schule?
Luana Lombardo
Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht
Torsten Andreas, Ingo Fehrmann, Nicole Schumacher
Zur Wirksamkeit metakognitiver Interventionsmaßnahmen beim fremdsprachigen hypertextuellen Lesen
Parvaneh Sohrabi, Nader Haghani.
Der Einsatz grammatischer Metaphern am Beispiel der Passivkonstruktion
Ferran Suñer.
Sektion A3 – Habitus, Motivation und Einstellung
Einleitung
Beate Baumann
Ansätze, Konzepte und Methoden der L2-Motivationsforschung
Claudia Riemer
Der Sprachlernhabitus und seine Relevanz für den Spracherwerb
Paula Krüger
Repräsentationen von Mehrsprachigkeit der DaF- und DaM-Lernenden
an bilingualen Schulen
Larissa Semiramis Schedel
Identität als Motiv zum Sprachenlernen? Sprache und Identität von uruguayischen
Deutschlernenden mit deutschsprachigen Vorfahren
Julia Ruck
Sprachlernmotivation mit Schwerpunkt Deutsch in Litauen
Margit Breckle
Motivationsanalysen japanischer Deutsch-lernender – eine Longitudinalstudie
Julia Schaaf
Entwicklung von Selbstbeurteilung und ihre Rolle beim Sprachenlernen in Russland
Olga Sacharowa..
Dynamik der affektiven Motivation im DaF-Unterricht
Sergey Philippov



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.