E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: ISSN
Baumann Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-11-053842-7
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit
E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: ISSN
            ISBN: 978-3-11-053842-7 
            Verlag: De Gruyter
            
 Format: EPUB
    Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Studie entwirft ein „modales Szenario" als Modell zur Beschreibung einer einheitlichen lexikalischen Modalverbbedeutung und prüft es anhand umfangreicher Korpusdaten. , , , ,  und  erscheinen darin als Ausdruck von Situationsbedingungen, angeordnet in einem abstrakten Gegenüber aufeinander gerichteter, d.h. intentionaler, Instanzen.
Die charakteristische Lesartvielfalt, deren lexemspezifische Ausformung sowie „idiosynkratische" Verwendungsweisen werden als systematischer Wechsel der Bezugsebene aufgrund lexikalisch angelegter Argumentforderungen einerseits und Interaktion mit strukturverwandten Zeichen andererseits erklärbar.
„Grammatikalisierter" Bezug auf die aktuelle Kommunikationssituation entsteht, wo sich die nötigen intentionalen Referenten nicht im Dargestellten finden. Damit wechselt auch die Intentionalitätsform der Instanzen im „modalen Szenario" – von Wunsch und Absicht der Dargestellten zu Erfahrung, Urteil, Face der Kommunizierenden.
Semantische Interaktion, v.a. mit Tempus und Modus, basiert auf verwandten Bedeutungsstrukturen. Der Konjunktiv wird in einer neuen Beschreibung als Ausdruck von ‚Alterität‘ gefasst, das Präteritum bezeichnet ‚Distanz‘; beides sind Merkmale einer szenischen Struktur. 
Zielgruppe
Linguists / Germanisten, Sprachwissenschaftler




