Baum | Die Stadt in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-531-15156-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 682 g

Baum

Die Stadt in der Sozialen Arbeit

Ein Handbuch für soziale und planende Berufe
2007
ISBN: 978-3-531-15156-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Handbuch für soziale und planende Berufe

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 682 g

ISBN: 978-3-531-15156-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Den Raum, seine städtebauliche Gestaltung und seine soziale Struktur als Bedingung für soziales Verhalten und für soziale Probleme zu erkennen, ist für die beiden Handlungsfelder Stadtplanung und Soziale Arbeit von grundsätzlicher Bedeutung. In einem interdisziplinären Kontext fasst dieses Handbuch Probleme der heutigen Stadtentwicklung zusammen. Es geht vor allem um die Frage, welchen Beitrag Stadtplanung und angewandte Sozialwissenschaften gemeinsam zur Lösung der brisanter werdenden sozialen Probleme der modernen Stadt leisten können. Vor diesem Hintergrund will das Buch soziale und stadtplanende Professionen zusammenbringen und ein gemeinsames, interdisziplinäres Konzept für beide Disziplinen entwickeln.

Baum Die Stadt in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klassische Texte.- Zur Wohnungsfrage.- Tod und Leben gro\er amerikanischer Städte.- Die sozialen Milieus der Städte.- Die Stadt in der Moderne.- Die offene Stadt. Architektur in der reflexiven Moderne.- Urbanität im 21. Jahrhundert — Verfall oder Chance einer Lebensform? Eine soziologische Kontextualisierung.- Was bleibt von der europäischen Stadt?.- Städte: Ressource für Innovationen und Versprechen eines ‚guten Lebens‘.- Die Struktur städtischer Räume und ihre sozialen Probleme.- Die Stadt als sozialer Raum und die Raumbezogenheit sozialer Probleme in der Stadt.- Soziale Segregation in den Städten — Von der gespaltenen Gesellschaft zur gespaltenen Stadt.- Krise der Stadtentwicklung und die Spaltung der Städte.- Sozial benachteiligte Quartiere: Der Zusammenhang von räumlicher Segregation und sozialer Exklusion am Beispiel städtischer Problemquartiere.- öffentlichkeit und öffentliche Räume — wem gehört die Stadt?.- Soziale Ungleichheit und ihre Folgen in zwei amerikanischen Metropolen: Die Beispiele New York und Los Angeles.- Handlungsfelder und Zielgruppen einer Sozialen Arbeit in der modernen Stadt.- Armut und Lebensführung in einem benachteiligten Wohngebiet Kölns.- Wohnungslosigkeit und der urbane Kontext. Sozialarbeit im Handlungsfeld „Wohnungslosigkeit“.- Kriminalität und Stadtstruktur — Städtebauliche Prävention.- Wie Deutsche zu Fremden werden und welche Rolle dabei Sozialarbeit spielt.- Familien in der Stadt — Herausforderungen der städtischen Sozialpolitik.- Kinder und Jugendliche in der Stadt.- Alternde Stadtbevölkerung — Altern in der Stadt.- Perspektiven der Stadtplanung in der urbanen Gesellschaft.- Stadtentwicklung in einer sich zur Wissensgesellschaft verändernden Industriegesellschaft — Herausforderungenfür die Stadtplanung.- Empowerment und Governance: Interdisziplinäre Gestaltung in der sozialen Stadtentwicklung.- Wohnen in der Stadt und demographischer Wandel. Anfragen an die Stadtplanung.- Suburbanisierung als Problem gegenwärtiger Stadtentwicklung.- Die schrumpfende Stadt — Herausforderung für eine integrierte Stadtentwicklung.- Integrative Ansätze sozialraumorientierter Sozialer Arbeit in der Stadt.- Stadtteil-bzw. Quartiermanagement in benachteiligten Stadtteilen: Herausforderung für eine Zusammenarbeit von Stadtplanung und Sozialer Arbeit.- Soziale Arbeit und Sozialraumanalyse.- Soziale Stadtpolitik in Deutschland: das Programm „Soziale Stadt“.


Dr. Dr. h. c. Detlef Baum ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Koblenz, Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialpädagogische Forschung, Mainz und z. Zt. geschäftsführender Leiter des Instituts für Stadtforschung Koblenz ISKO.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.