Bauernhansl | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau | Buch | 978-3-8244-0688-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Bauernhansl

Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0688-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung.


Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen.
Bauernhansl Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage.- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 2. Die Branche Maschinenbau.- 2.1. Bedeutung und Struktur.- 2.2. Strukturwandel.- 2.3. Strategien.- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen.- 3. Unternehmensverbindungen.- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss.- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum.- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation.- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen.- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen.- 4. Synergie.- 4.1. Der Begriff Synergie.- 4.2. Konzept der Synergie.- 4.3. Management von Synergie.- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau.- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung.- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau.- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien.- 5.3. Zwischenfazit.- 6. Generisches Synergiemodell.- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik.- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells.- 7. Instanziierung der Synergiearten.- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung.- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie.- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation.- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt.- 8. Analyse von Synergiepotentialen.- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen.- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart.- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale.- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale.- 9. Fallbeispiel.- 9.1. Outside-in-Anwendung.- 9.2. Inside-out-Anwendung.- 9.3. Reflexion der Methodik.- 10. Zusammenfassung.- A. Informationen zur empirischen Basis.- B. Grundlagen zu Technologie.- B.1. Grundbegriffe der Technologie.- B.2. Technologiemanagement.- B.3. Lern-und Erfahrungskurven.- B.4.Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung.- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien.- C. Grundlagen zu Innovation.- C.1. Der Begriff Innovation.- C.2. Dimensionen der Innovation.- C.2.1. Inhaltliche Dimension.- C.2.2. Subjektive Dimension.- C.2.3. Prozessuale Dimension.- C.2.4. Normative Dimension.- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential.- C.3.1. Modell der Innovation.- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen.- C.4. Das Management der Innovation.- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen.- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren.- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren.- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität.- D. Grundlagen zur Modellierung.- E. Fragebogen.- E.1. Rationalisierung.- E.2. Technologie.- E.3. Innovationspotential.- E.4. Markt.- E.5. Fit.- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Thomas Bauernhansl ist Assistent der Geschäftsführung bei der Firma Freudenberg & Co.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.