Bauereisen / Pabst / Vesper | Kunst und Wissen | Buch | 978-3-8260-3476-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

Bauereisen / Pabst / Vesper

Kunst und Wissen

Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-3476-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 38, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

ISBN: 978-3-8260-3476-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Bauereisen / Pabst / Vesper Kunst und Wissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Bauereisen: Die Mine und der Kristall. Zur Imagination bei de Sade und Stendhal – R. Behrens: Fließtext. Raumwahrnehmung, Kunstbetrachtung und Imagination in Corinne ou l’Italie von Germaine de Staël – E. Birr: Zur historischen Legitimität der Luftnummer. Auf der Suche nach poetologischen Anschlüssen an Benthams Kritik referenzloser Sprachzeichen im 19. Jahrhundert – F. Bomski: Zwischen Mathematik und Märchen – zur Bedeutung des Zufalls bei Novalis – R. Brandt: Zur Metamorphose der Kantischen Philosophie in der Romantik. Rhapsodische Anmerkungen – S. Buchenau: Die Einbindung von Poetik und Ästhetik in die Logik der Aufklärung – M. Buschmeier: Wilhelm von Humboldts Poetik des Wissens – M. Dauss: Bibliotheksarchitekturen als gebaute und erbauliche Ordnungen des Wissens – T. Dembeck: Mögliche und beobachtbare Welten. Grenzen ästhetischer Darstellung bei Breitinger, Sterne und Wieland – G. Gabriel: Der Witz als Erkenntnisvermögen und ästhetisches Prinzip – R.Haekel: Erkenntnistheorie und Ästhetik bei Samuel Taylor Coleridge – S. Pabst: Wissenschaftlichkeit und Heilsgeschichte. Zu J.K. Lavaters Wissenschaftsbegriff – A.Schmitt: Gottfried Alexander Baumgarten und die Ästhetisierung der antik-mittelalterlichen Schönheitstheorien im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Folgen – W. Riedel: Empiristische Spuren in Schillers Ästhetik – D. Rieger: „L’imaginaire nourrit le savoir qui le nourrit en retour“. Über einen Versuch der Wiederbelebung eines roman encyclopédique – M. Sproll: „Kein Gott, und kein Stein“ - Leonhard Cochius‘ Theorie über die Neigungen – A. Vesper: Bolzano über Betrachten und Unterscheiden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.