E-Book, Deutsch, Band 60, 432 Seiten
60. Band (2019)
E-Book, Deutsch, Band 60, 432 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-55795-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das 'Literaturwissenschaftliche Jahrbuch' ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aufsätze
Gesine Mierke
Zum Aufbruch der Frühmittelaltergermanistik
Danièle James-Raoul
La poétique du premier monologue amoureux de Lavine: éléments de versification (Énéas, v. 8082–8334)
Selena Rhinisperger
Erzählend erinnern. Erzählen als performativer Akt in der Crône Heinrichs von dem Türlin
Matthias Bürgel
'Se voues nous volés oïr et entendre, nous vos mosterrons par droite raison […] que vostre lois est noiens'. Franz von Assisi als Prediger vor Malik al-Kamil
Susanne Schul
Dye lewynne stalte groß iamer. Prozesse der Emotionalisierung zwischen Tieren und Menschen im spätmittelalterlichen Prosaepos Herzog Herpin
Florian Mehltretter
Herrscherlob als schöne Kunst betrachtet. Überlegungen zu Boiardo, Ariost und Josquin Desprez
Steffen Schneider
Urteil und Komödie in der italienischen Renaissance und in Giordano Brunos Candelaio
Christian Seebald
Vom Adamsspiel zur Adamsoper. Zu den Übergängen zwischen mittelalterlichem geistlichen Spiel und frühem deutschen Musiktheater am Beispiel der Hamburger Oper
Carmen Rivero
'Lope, Réactionnaire ou révolutionnaire ?' Fuenteovejuna face à l’Institution de la réligion chrétienne
Jan-Henrik Witthaus
Provecho e interés. El pensamiento económico entre las narrativas picarescas y la Ilustración. Aproximación a una historia conceptual continuada desde el Siglo de Oro hasta la Ilustración
Stefan Schreckenberg
Das ›Goldene Zeitalter‹ im modernen Spanien. Zur Wirkmächtigkeit und Problematik eines kulturellen und literarischen Kanons
Mirjam Haas und Leonie Kirchhoff
Genre Maketh Dog? Francis Coventry’s Pompey the Little and Virginia Woolf’s Flush
Angelika Zirker
Huckleberry Finn: Aktuelle Zensur eines Klassikers?
Nicolas Detering
Heroischer Fatalismus. Denkfiguren des ›Durchhaltens‹ von Nietzsche bis Seghers
Max Graff
Stimmungen, Spannungen, Visionen. Beobachtungen zur Kriegslyrik Wilhelm Klemms
Eduard R. Müller
Bajla Gelblung und Johannes Bobrowskis Gedicht BERICHT
Carsten Dutt
Phantasmatisches Erinnern als Dimension lyrischer Memoria. Zur Meditationsfunktion eines Gedichts von Günter Eich
Buchbesprechungen
Namen- und Werkregister (von Ulrich Barton)