E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Bauer Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente zur Messung fachspezifischer Lernbedingungen und Kompetenzen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7502-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7502-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Lernerfolg, die Motivation, das Selbstkonzept und die Identität von Schülern werden von keiner kontrollierbaren proximalen Bedingung so stark beeinflusst wie von der Unterrichtsqualität. Faktoren wie Intelligenz, soziale Herkunft und Geschlecht mögen ein größeres Gewicht haben. Da sie jedoch nicht oder kaum beeinflussbar sind, steht die Unterrichtsqualität für eine praxisnahe Bildungsforschung auf dem ersten Platz.
Unterrichtsqualität ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das sich aus vielen unterschiedlichen, miteinander vernetzten Facetten zusammensetzt. Dazu zählen allgemeine Eigenschaften wie die Klarheit und Transparenz der Ziele oder die kognitive Herausforderung, zugleich aber auch domänenspezifische Bedingungen wie etwa der ästhetische Wahrnehmungsmodus im Fach Musik, die linguistisch fundierte Wortschatzarbeit im Englischunterricht oder die Orientierung am Designprozess im Werkunterricht. Dieser Tatsache Rechnung tragend ist der vorliegende Band aus der direkten Kooperation zwischen empirischen Bildungsforschern und fachdidaktisch Forschenden hervorgegangen. Über diesen Personenkreis hinaus richtet sich der Band auch an Studierende der Lehrämter und bildungswissenschaftlicher Studiengänge sowie an Lehrkräfte an Schulen, die ihre pädagogische Arbeit systematisch überprüfen und verbessern wollen.
Mit Beiträgen von Mohy el-Din Gamal Badr, Karl-Oswald Bauer, Andreas Bohn, Wilfried Bos, Daniela Elsner, Ralf Gießler, Roland Hafen, Theo Hartogh, Marlies Hempel, Ulrike Kehrer, Pierre Kemna, Daniel Kleine-Huster, Lucia Maria Licher, Niels Logemann, Stefan Scheuerer, Johanna Schockemöhle, Heike Wendt, Anja Wildemann und Petra Wolters.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;Fachdidaktik und Bildungsforschung – von der Notwendigkeit zur Kooperation im Zeitalter globalisierter Kompetenzen;12
3.1;1 Einleitung;12
3.2;2 Kompetenz als erziehungswissenschaftliches Konstrukt;14
3.3;3 Methoden der Kompetenzmessung;18
3.4;4 Kompetenzmodellarbeit: ein Begegnungspunkt für Fachdidaktik und Bildungsforschung;27
3.5;5 Fazit;29
3.6;Literatur;30
4;Vernetzung von Bildungsforschung und Fachdidaktik als Beispiel für Organisationsentwicklung an der Universität;36
4.1;1 Zum Verhältnis von Bildungsforschung und Fachdidaktik;36
4.2;2 Fachdidaktische Bildungsforschung;37
4.3;3 Die Vernetzung von Bildungsforschung und fachdidaktischer Forschung am Beispiel des Projekts „Unterrichtsqualität und fachdidaktische Evaluation“;39
4.4;4 Ausblick;46
4.5;Literatur;48
4.6;Anhang Leitfaden für das Expertengespräch;49
5;Modelle der Unterrichtsqualität;52
5.1;1 Angebots-Nutzungs-Modelle;52
5.2;2 Schulqualität und Unterrichtsqualität;56
5.3;3 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität;59
5.4;4 Ein neues Modell der Unterrichtsqualität;64
5.5;5 Unidirektional, bidirektional oder transaktional?;71
5.6;Literatur;74
6;Qualität im Sprachlichen Anfangsunterricht – fachdidaktische Perspektiven und empirische Notwendigkeiten;76
6.1;Einleitung;76
6.2;Zur Qualitätsdebatte im Deutschunterricht;78
6.3;Sprachlicher Anfangsunterricht – Sichtweisen und Anforderungen;83
6.4;Referenzrahmen für einen kompetenzorientierten Sprachlichen Anfangsunterricht;91
6.5;Empirische Notwendigkeiten;96
6.6;Literatur;97
7;Quality Teaching: Kriterien zur Planung und Beurteilung „guten Englischunterrichts“ – Beispiel Wortschatzarbeit;102
7.1;1 Unterrichtsqualität bemessen – ganz subjektiv?!;102
7.2;2 Unterrichtsqualität messen – ganz objektiv?!;103
7.3;3 Qualitätskriterien guten (Englisch-)Unterrichts – ganz generell?!;104
7.4;4 Qualitätskriterien guten Englischunterrichts – ganz speziell?!;107
7.5;5 Qualitätskriterien für das Lernen und Lehren von Englisch am Beispiel Wortschatz;110
7.6;6 Bausteine für Qualitäts- und Beobachtungskriterien für das Lehren und Lernen von Wortschatz im Englischunterricht;118
7.7;7 Fazit;122
7.8;Literatur;122
8;Effekte des außerschulischen regionalen Lernens;126
8.1;Einleitung;126
8.2;Hintergrund und Zielsetzung;127
8.3;Theoretische Grundlagen des Regionalen Lernens 21+;129
8.4;Evaluation regionaler Lernvorhaben;133
8.5;Effekte des Regionalen Lernens 21+;137
8.6;Beurteilung des Konzeptes Regionales Lernen 21+;142
8.7;Ausblick;143
8.8;Literatur;145
9;Sachunterricht – Qualitätsanforderungen an ein Kernfach der Grundschule;150
9.1;1 Thesen zur Spezifik des Sachunterrichts und seiner Didaktik;150
9.2;2 Studien zum Stand der Qualität des Sachunterrichts;154
9.3;3 Sachunterricht und Unterrichtsqualität;155
9.4;4 Fazit;156
9.5;Literatur;158
10;Qualitätskriterien für den Sportunterricht – Entwurf eines Rahmenmodells und einer Skala zur erlebten Sicherheit;160
10.1;1 Einführung;160
10.2;2 Bildungsstandards im Fach Sport;161
10.3;3 Kennzeichen guten Sportunterrichts?;163
10.4;4 Rahmenmodell für Qualitätskriterien des Sportunterrichts;168
10.5;5 Konstruktion eines Testinstruments zur erlebten Sicherheit im Sportunterricht;172
10.6;6 Zusammenfassung;181
10.7;Literatur;182
10.8;Anhang – Skalendokumentation;185
11;Musikunterricht auf dem Prüfstand – ästhetische Erfahrung im Fokus der Empirie;188
11.1;1 Ästhetischer Wahrnehmungsmodus;190
11.2;2 Vielfalt musikalischer Umgangsweisen;200
11.3;3 Organisationsqualität;206
11.4;4 Abschließende Diskussion;211
11.5;5 Ausblick;212
11.6;Literatur;213
11.7;Anhang - Skalendokumentationen;215
12;Kompetenzentwicklung und ihr Nachweis in der Ästhetischen Bildung. Instrumente zur Förderung und Erfassung fachbezogener Unterrichtsqualität in Designpädagogik und Werken;222
12.1;Einführung;222
12.2;Kompetenzbegriff und ästhetische Bildung;223
12.3;Unterrichtsmodelle zur Kompetenzförderung;225
12.4;Literatur;238
13;Kulturdialoge. Lernstandseinschätzungen im Seminaralltag und unterwegs;240
13.1;1 Einführendes;241
13.2;2 Die Lerngruppen;242
13.3;3 „Kultur“ als Gegenstand des Lernens – Voraussetzungen;245
13.4;4 Das Eigene und das Andere – Lehr-Lern-Situationen;248
13.5;5 Begegnungen auf Reisen;254
13.6;6 Ausblick;259
13.7;Literatur;260
14;Arbeitsprogramm des Zentrums für Empirische Bildungsforschung und Fachdidaktik (ZEBiD);262
15;Autorinnen und Autoren;266