Bauer | Unternehmensbewertung von Biotechnologieunternehmen. Kritischer Vergleich anwendbarer Methoden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2054, 63 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Bauer Unternehmensbewertung von Biotechnologieunternehmen. Kritischer Vergleich anwendbarer Methoden


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-668-26724-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 2054, 63 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-668-26724-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, International School of Management, Standort München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Biotechnologie als Innovations- und Wachstumsbranche erfreut sich steigender Wichtigkeit bei der Entwicklung neuer Medikamente und Wirkstoffe. Die Branche ist geprägt durch eine sehr hohe Dynamik und Innovation aber auch Unsicherheit. Eben diese Faktoren zeichnen auch die in diesem Segment tätigen Unternehmen aus. Die hohen regulatorischen Anforderungen während des Arzneimittelentwicklungsprozesses führen zu beträchtlichen F&E-Kosten und Risiken. Aus diesem Grund sind Biotechnologieunternehmen geprägt durch hohe Unsicherheiten und F&E-Kosten während der Entwicklungsphasen, sowie negative Cashflows bis zur Produktzulassung. Diese Faktoren müssen bei einer fundierten Bewertung von Biotechnologieunternehmen adäquat berücksichtigt werden. Aufgrund der dargestellten Merkmale stoßen herkömmliche Verfahren meist an ihre Grenzen. Daher wendet man in der Praxis, je nach Entwicklungsstadium des Biotechnologieunternehmens, das Multiplikatoren-Verfahren, die DCF-Methode (Standardverfahren und Szenariotechnik) oder auch Realoptionen. Während Multiplikatoren grundsätzlich im gesamten Lebenszyklus der Unternehmen verwendet werden können, verwendet man den DCF-Szenarioansatz und Realoptionen hauptsächlich während der klinischen Entwicklungsphasen. Das DCF-Standardverfahren hingegen wird bei Unternehmen mit bereits zugelassenen Produkten angewandt. Die beschriebenen Methoden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die gegebenen Unsicherheiten und Potentiale mithilfe von Wahrscheinlichkeitsgewichtungen, Vergleichswerten oder Optionspreisen reflektieren. Doch auch bei der Anwendung dieser Methoden ergeben sich Schwierigkeiten bei der Entwicklung belastbarer und glaubwürdiger Annahmen. Aus diesem Grund muss die Anwendung der beschriebenen Methoden stets durch Markt- und Branchenexperten durchgeführt werden.

Bauer Unternehmensbewertung von Biotechnologieunternehmen. Kritischer Vergleich anwendbarer Methoden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.