E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten
Reihe: Tübinger Studien zur Ethik – Tübingen Studies in Ethics
Bauer Sucht zwischen Krankheit und Willensschwäche
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7720-5471-6
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten
Reihe: Tübinger Studien zur Ethik – Tübingen Studies in Ethics
ISBN: 978-3-7720-5471-6
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Abhängige sind in ihrem Alltag der Etikettierung ihrer Problematik als Krankheit oder Willens schwäche ausgeSetzt. Dies gilt umso stärker während einer Therapie. Denn die verschiedenen in der Suchthilfe involvierten Professionen gestalten den therapeutischen Prozess mit. Wie denken die professionellen MitarbeiterInnen über Abhängigkeit? Hat ihr Suchtverständnis überhaupt Einfluss auf ihre therapeutischen Entscheidungen? Und können Ab hängige Schuld für einen Rückfall tragen, selbst wenn man die Sucht als Krankheit sieht? Wenn ja, wie sollten Professionelle dann mit der Schuld frage in der Behandlung umgehen? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ausgehend von einer internationalen Übersicht über theoretische und empirische Arbeiten zum Suchtverständnis werden Forschungsergebnisse zum Einfluss des Suchtverständnisses auf die therapeutische Entscheidungen von Professionellen vorgestellt und besprochen. Dabei wird erstmalig der Forschungstand zum Suchtverständnis professioneller MitarbeiterInnen in der deutschen Suchthilfe gesichtet und professionsübergreifend erhoben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Vorwort;9
3;2 Einleitung;12
3.1;2.1 Eine alte Debatte;13
3.2;2.2 Die offizielle Dominanz der Biomedizin;14
3.3;2.3 Der janusköpfige Umgang mit Abhängigkeit;16
3.4;2.4 Verschiedene Ebenen des Suchtverständnisses;17
3.5;2.5 Das Suchtverständnis in der deutschen Suchthilfe;18
3.6;2.6 Zusammenfassung;19
4;3 Das Suchtverständnis - Grundlegendes;20
4.1;3.1 Das Suchtverständnis als Einstellung;20
4.2;3.2 Professionelle Mitarbeiter/-innen in der Suchthilfe;24
4.3;3.3 Stoffgebundene Abhängigkeit im Generellen;28
4.4;3.4 Zusammenfassung;31
5;4 Das Suchtverständnis – Deskriptives;33
5.1;4.1 Forschungsfrage;33
5.2;4.2 Forschungsstand;34
5.3;4.3 Theoretische Forschungsarbeit;56
5.4;4.4 Empirische Forschungsarbeit;66
5.5;4.5 Schluss;105
6;5 Das Suchtverständnis – Ethisches;107
6.1;5.1 Forschungsfrage;108
6.2;5.2 Ethische Forschungsarbeit;118
6.3;5.3 Schluss;180
7;6 Zusammenfassung und Ausblick;182
7.1;6.1 Einleitung;182
7.2;6.2 Grundlegendes;182
7.3;6.3 Deskriptives;182
7.4;6.4 Ethisches;184
7.5;6.5 Zusammenfassung;185
7.6;6.6 Ausblick;186
8;7 Literaturverzeichnis;189
9;8 Anhang;214
9.1;8.1 Anschreiben Konstrukttest;215
9.2;8.2 Versendung Konstrukttest;216
9.3;8.3 Fragebogen Konstrukttest;217
9.4;8.4 Dankschreiben Konstrukttest;223
9.5;8.5 Items;224
9.6;8.6 Weitere Abbildungen;230