Buch, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 809 g
Konzepte Rechtsfragen Kulturwandel
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 809 g
ISBN: 978-3-504-30017-3
Verlag: Otto Schmidt
Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Bankensektor? Das Werk greift die Diskussion um diesen vielfach unreflektiert verwendeten Begriff auf und überträgt sie in die finanzmarktrechtliche Wissenschaft, in der bislang ein Defizit an theoretischen Ideen und Konzepten zu diesem Thema herrscht.
In wissenschaft lich fundierten und praxisnahen Darstellungen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven wird der Frage nachgegangen, ob es einen einheitlichen Nachhaltigkeitsbegriff in der Finanzdienstleistungsbranche geben kann, ob der Gesetzgeber entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen hat und was – außerhalb der gesetzlichen Vorgaben – Triebfeder für eine nachhaltige Unternehmensführung im Bankensektor sein kann. Dabei werden nicht nur nationale Banken und die nationale Gesetzgebung in den Blick genommen, sondern ebenso die europäische Regulierung sowie internationale Standards erfasst.
Zielgruppe
Wissenschaftler (Rechtswissenschaft und Ökonomie),
Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Geschäftsleiter
und leitende Mitarbeiter in Finanzinstituten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft