Bauer / Pesch | Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Swedish, Band 106, 658 Seiten

Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN

Bauer / Pesch Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft

Festschrift für Wilhelm Heizmann
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-11-056948-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Festschrift für Wilhelm Heizmann

E-Book, Deutsch, Englisch, Swedish, Band 106, 658 Seiten

Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN

ISBN: 978-3-11-056948-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die facettenreiche Disziplin Altnordistik zielt darauf ab, den nordgermanischen Raum im ersten Jahrtausend nach Christus und im Mittelalter umfassend kulturhistorisch zu erschließen. Da die dortigen Menschen aber länger als die der kontinentalen Kulturen bis zum Spätmittelalter überwiegend mündlich organisiert waren, sind Forscher darauf angewiesen, ihre materielle Kultur, also archäologische Quellen, Bilddarstellungen sowie Runeninschriften, in die Untersuchungen einzubeziehen. Als einer der renommiertesten Altskandinavisten hat sich Wilhelm Heizmann in seinem intensiv mit den Bereichen Altertumskunde, Ikonographie, Runologie und Literaturwissenschaft befasst. Dabei sind auch produktive interdisziplinäre Kooperationen entstanden. Die vielen disparaten, auch im vorliegenden Band angesprochen Themen gelten als Annäherung an die Kultur der Nordgermanen aus unterschiedlicher Perspektive. Mittelalter-Forscher können durch die Beiträge gute Einblicke in die breite Palette der Altnordistik bekommen; daraus ergeben sich deutliche Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten mit benachbarten Fächern, die zu einer fruchtbaren Interdisziplinarität beitragen.

Bauer / Pesch Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Skandinavisten, Mediävisten, Germanisten, Ur- und Frühgeschichtle

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;Autorenverzeichnis;13
4;Literaturwissenschaft;17
5;Fremd und Eigen in der Eiríks saga víðf?rla: die Umkehrung der Erzählperspektive;17
6;Die Götterbilder im Tempel. Zur religionsgeschichtlichen Relevanz eines Motivs in Adam von Bremens Kirchengeschichte;33
7;‘Drjúg varð á því doegri konungs furða.’ Remarques sur la strophe de Sigvatr Þórðarson au sujet de l’éclipse solaire lors de la bataille de Stiklestad;47
8;The Medialization of the Supernatural in the Toponymy of the Book of Settlements;61
9;Es sannliga es sagt: Die Íslendingabók des Ari Þorgilsson inn fróði;81
10;Talismane als ‚handlungsmächtige Dinge’ in den Isländersagas;95
11;Der Ring der Nibelungen: Der Ring als Ding und Akteur in den skandinavischen und deutschen Versionen des ‚Nibelungenstoffes‘;111
12;Laxdœla saga – eine Königssaga?;133
13;Agnellus von Ravenna und Walahfrid Strabo zum Reiterstandbild Theoderichs des Großen;149
14;Marian devotion in 14 century Norway;191
15;Epiphanien des Teufels in den altnordischen Marienmirakeln der B-Sammlung;205
16;Die Fiktion der Eindeutigkeit – Planung und Zufall in der Óláfs saga helga;223
17;Brennu-Njáll als scheiternder Trickster oder: Warum ein Seidengewand keinen Vergleich bricht;237
18;Ynglingakungarna i medeltida svensk historieskrivning. En studie i stegvis korruption och transformation;253
19;Der Nekromant und der Ring: Spuren christlicher Gelehrsamkeit in der Færeyinga saga?;275
20;Dei Huk uptrecken. Der häusliche Kesselhaken als materia magica;295
21;Ekphrasis bei Snorri;315
22;Versöhnung im Jenseits Überlegungen zur altnordischen Ideologie in Heldensage und Mythos;331
23;Svanhvít in den Wolfstälern Die Chronotopologie des eddischen Wielandliedes und das ‹rewriting› des Schwanjungfrau-Mythos in der Erzählprosa des Codex Regius;357
24;Altertumskunde und Archäologie;375
25;Gudum Man;375
26;Orsett-D – ein neuer Brakteatenfund aus Essex;393
27;Amazons of the North? Armed Females in Viking Archaeology and Medieval Literature;405
28;Wieland – Herodes. Der Bethlehemitische Kindermord und die Frontseite des Franks Casket;443
29;Götterthrone und ein gefährlicher Stuhl: Bemerkungen zum „Odin aus Lejre“;477
30;Die niederrheinischen Matronen: Vacallinehae, Austriahenae, Aufaniae;511
31;Runologie;537
32;Merkwürdiges zu Goldbrakteaten und anderen Inschriftenträgern;537
33;Der Runen-Glaskameo aus Mainz;559
34;Die Bronzefibel von Skabersjö;599
35;alu An attestation of a Scandinavian trait in Pre-Old English?;611
36;Register;639


A. Bauer, Ludwig-Maximilians-Universität München und A. Pesch, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig.

A. Bauer, LMU München and A. Pesch, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.