E-Book, Deutsch, Band 16, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film
E-Book, Deutsch, Band 16, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-4609-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung der Herausgeber;7
3;I. Flucht und Asyl;19
4;Multiperspektivität der Flucht in Maxi Obexers Wenn gefährliche Hunde lachen (2011), Daniel Zipfels Eine Handvoll Rosinen (2015) und Emad Blakes Mama Merkel (2016);19
5;Befestigte Grenzen;39
6;Europa mit schwerer Havarie bei Merle Kröger;53
7;Flüchtlinge auf Überfahrt – Europa im Übergang?;63
8;Vom Norden in den Süden, vom Süden in den Norden;85
9;II. Migration und Mehrsprachigkeit;101
10;Flucht in den Norden;101
11;Flucht und Dasein;119
12;Mumbai als Schmelztiegel;137
13;Mumbai und Mehrsprachigkeit in indischen Filmen;145
14;Sprachverlust im Exil und Mehrsprachigkeit im Film;153
15;III. Exil und Diaspora;173
16;Hölderlins Hyperion: Eine europäische Flüchtlingsgeschichte?;173
17;Lückenhaft: Memoiren einer arabischen Prinzessin (1886);191
18;Verbundene Zerstreuung;205
19;Bilder der ›erzwungenen Wanderschaft‹ in Jan Klatas Aufführung Transfer;221
20;Europa in Bewegung;239
21;Autorinnen und Autoren;259