- Neu
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Wege der Psychotherapie
Bauer Musiktherapie
2. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-62023-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Wege der Psychotherapie
ISBN: 978-3-497-62023-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Susanne Bauer leitet den Masterstudiengang Musik-therapie an der Universität der Künste Berlin und ist in der Gruppen- und Einzelmusiktherapie an der Wiegmann Klinik für Psychogene Störungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie tätig.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Berufstätige der Fachbereiche Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Musik, Musikpädagogik, Musiktherapie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 Krankheitsverständnis, seelische Störungen und die Behandlung mit Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.2 Entstehungsgeschichte der Musiktherapie in Deutschland . . . 20
3 Theorie: Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenspiel von Musik und Mensch . . . . . . . . . . .27
3.1 Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Physik und Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3 Neurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.4 Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.5 Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.6 Musik als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4 Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1 Beziehungen im Leben - Beziehung leben . . . . . . . . . . . 48
4.2 Die therapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
4.3 Die musiktherapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Setting im institutionellen Kontext 54
Ambulante Musiktherapie - Selbständigkeit - Setting 58
Aktive Musiktherapie - Musiktherapieraum 61
Aktive Musiktherapie - Musiktherapieinstrumente 62
Rezeptive Musiktherapie - Musiktherapieraum 63
Ko-Therapie 63
Behandlungsformate: Einzel- versus Gruppenmusiktherapie 66
4.5 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Aktive Verfahren 83
Rezeptive Verfahren 84
Gemischte Verfahren 84
4.6 In Deutschland vertretene Musiktherapieverfahren . . . . . . 85
?Aktive Musiktherapie 85
Rezeptive Musiktherapie 107
Störungsspezifische Ansätze der Musiktherapie 113
5 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.1 Erste Begegnungen mit Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.2 Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.3 Wirkungsstätten für Musiktherapieforschung - national und international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.4 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden - Beispiele 124
Qualitative Forschung 124
Quantitative Forschung 126
5.5 Forschung und Praxis im Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6 Zukünftige Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
6.1 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Musiktherapie an Musikschulen 130
Musiktherapie in Schulen 133
Musiktherapie mit Menschen mit Traumafolgestörungen 135
Musiktherapie in der Neonatologie 140
Musiktherapie in der Palliativmedizin mit Kindern und Erwachsenen* 143
Musiktherapie in der Gerontopsychiatrie 149
Digitale Medien in der Musiktherapie 155
6.2 Berufliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Aus- und Weiterbildungen in Deutschland 160
Berufliche Anerkennung 163
Musiktherapeuten im Angestelltenverhältnis 165
Selbstständig arbeitende Musiktherapeuten 168
7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191