E-Book, Deutsch, 203 Seiten
Bauer / Logemann Effektive Bildung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7680-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse
E-Book, Deutsch, 203 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7680-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Was bewirkt Bildung? Bewirkt sie überhaupt etwas? Und wenn sie etwas bewirkt, wie stark sind die Wirkungen? Welche Wirkfaktoren sind besonders wichtig, welche weniger? In welchem Verhältnis steht der Nutzen von Bildung zu den Kosten? Ist das teure Modell immer das bessere?
Fragen wie diese ließen sich bis vor wenigen Jahren kaum beantworten, weil für die Messung von Kompetenzen, Einstellungen und durch Lernen beeinflussbaren Persönlichkeitsmerkmalen keine geeigneten Messverfahren zur Verfügung standen. Dies hat sich durch Projekte wie IGLU, TIMSS, PISA, TEDS-M, TEDS-LT und LEK grundlegend gewandelt. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Testverfahren für Kompetenzen, Einstellungen, Interessen und zentrale Persönlichkeitsmerkmale. Damit wächst der Bestand an evidenzbasiertem Wissen für die Ausübung des (Hochschul-)Lehrerberufs rasant. Die Forschungsergebnisse sind oft überraschend und widersprechen nicht selten den allgemein verbreiteten Mythen über Bildung und ihre (Un-)Wirksamkeit.
Ziel des Buches ist es, Studierenden der Bildungswissenschaften und praktizierenden Lehrpersonen einen Zugang zu diesem evidenzbasierten Wissen zu eröffnen. Dies geschieht auf der Grundlage einer interdisziplinären Sicht auf die Frage nach Effektivität und Effizienz von Bildung. Insbesondere die bildungsökonomische, die psychologische und die erziehungswissenschaftliche Perspektive, aber auch die fachdidaktische Sicht werden exemplarisch behandelt. Das Fazit lautet: Bildung kann sehr effektiv sein, man muss aber genau hinschauen, wie sie funktioniert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einführung (Karl-Oswald Bauer & Niels Logemann);7
5;Produktivität, Effektivität, Effizienz. Zentrale Konzepte einer ökonomischen Theorie der Schule (Dieter Timmermann);9
5.1;Vorbemerkung;9
5.2;1 Das Produktivitätskonzept;9
5.2.1;1.1 Arbeitsproduktivität;10
5.2.2;1.2 Kapitalproduktivität;11
5.2.3;1.3 Faktorproduktivität;11
5.2.4;1.4 Beobachtungsperspektiven;11
5.2.5;1.5 Beobachtungsebenen;12
5.2.6;1.6 Beobachtungsgegenstände;13
5.3;2 Das Effektivitätskonzept;18
5.4;3 Das Effizienzkonzept;20
6;Erlebte pädagogische Wirksamkeit. Wenn das professionelle Selbst sich seiner Effektivität erfreut (Karl-Oswald Bauer);31
6.1;1 Der Lehrer ist entscheidend;31
6.2;2 Effektivität und Effizienz;35
6.3;3 Effizienz – eine gesunde Form der Faulheit?;37
6.3.1;3.1 Adaptives Testen und adaptives Unterrichten;39
6.4;4 Pädagogische Optimisten sind gesünder;40
6.5;5 Effektivität ist individuell, auch wo sie objektiv messbar ist;42
6.6;6 Auf die Stärken kommt es an;47
6.7;7 Ästhetisches Erleben ist ebenso wichtig wie kognitive Leistungen;48
6.8;8 Wohlbefinden und Lehrer-Schüler-Beziehung;50
6.9;9 Fazit;50
6.10;Literatur;51
7;Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften (Martin Bonsen & Carola Hübner);55
7.1;1 Kooperation im Kontext der Unterrichtsentwicklung;55
7.2;2 Professionelles Lernen in Lehrerteams;57
7.2.1;2.1 Sozial-Konstruktivismus als Grundlage situierten Lernens;57
7.2.2;2.2 Gemeinsame Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften;59
7.2.3;2.3 Formen und Organisationsstrukturen Professioneller Lerngemeinschaften;63
7.3;3 Die Effektivität Professioneller Lerngemeinschaften;65
7.4;4 Professionelle Lerngemeinschaft in der Praxis;68
7.4.1;4.1 Organisatorische Voraussetzungen;69
7.4.2;4.2 Erste Schritte einer Professionellen Lerngemeinschaft;70
7.4.3;4.3 Ablauf der Treffen Professioneller Lerngemeinschaften;71
7.4.4;4.4 Anregung und Unterstützung durch die Schulleitung: wichtig für eine erfolgreiche Arbeit;72
7.5;Literatur;74
8;Effektive Lehrer-Schüler-Beziehung. Empirische Analyse eines Konstrukts (Pierre Kemna);77
8.1;1 Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung;77
8.2;2 Indikatoren für positive Schüler-Lehrer-Beziehungen;79
8.3;3 Kennzeichen einer effektiven persönlichen Schüler-Lehrer-Beziehung;82
8.4;4 Fazit und Ausblick;95
8.5;Literatur;98
9;Gelingensbedingungen und Qualität in pädagogischen Beratungsprozessen (Yvette Völschow);101
9.1;1 Bedarf an pädagogischer Beratung;102
9.2;2 Pädagogische Beratung;104
9.2.1;2.1 Beratungshistorie und Definition;104
9.2.2;2.2 Ein- und Abgrenzung von Beratung;106
9.2.3;2.3 Beratungsformen;108
9.2.4;2.4 Pädagogische Beratung in der Schule;110
9.3;3 Wirksamkeit von pädagogischer Beratung;112
9.3.1;3.1 Effektivität;113
9.3.2;3.2 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Beratung;113
9.3.3;3.3 Gelingensbedingungen für effektive pädagogische Beratung;114
9.4;4 Schülercoaching nach dem Mündener Modell als Beispiel gelingender pädagogischer Beratung;118
9.4.1;4.1 Modellprojekt und Verfahren;118
9.4.2;4.2 Erfahrungen und Befunde;121
9.5;5 Fazit und Ausblick;122
9.6;Literatur;122
10;TEDS-M: Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich (Martina Döhrmann, Gabriele Kaiser & Sigrid Blömeke);129
10.1;1 Theoretische Konzeption von TEDS-M;130
10.2;2 Typisierung von Ausbildungsgängen;131
10.3;3 Konzeptualisierung des mathematischen Wissens;133
10.4;4 Konzeptualisierung des mathematikdidaktischen Wissens;135
10.5;5 Testkonstruktion;136
10.6;6 Erste Ergebnisse;141
10.7;Literatur;147
11;Unterricht planen, durchführen, auswerten. Überlegungen zur lernwirksamen Unterrichtsplanung (Hanna Kiper);151
11.1;1 Pädagogische Professionalität und Kompetenz;151
11.2;2 Schulleistungen und die Qualität von Unterricht;154
11.3;3 Zum Zusammenhang von theoretischem Wissen über Unterricht, Planungskompetenz und Handeln im Unterricht;157
11.3.1;3.1 Zur Unterscheidung von Verhalten, Tun und Handeln;157
11.3.2;3.2 Kompetenz zum Unterrichten;158
11.4;4 Unterrichtsplanung als kognitiver Prozess;159
11.5;5 Erforderliche Wissensbestände der Lehrkräfte und ihre Strukturierung;161
11.5.1;5.1 Zur Struktur des Lehrerwissens;161
11.5.2;5.2 Wissensbestände aus didaktischen Modellen;163
11.6;6 Zur Verschränkung von Planungstheorie und Wissen;168
11.7;7 Unterrichtsqualität durch Unterrichtsplanung?;176
11.8;Literatur;178
12;Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch. Ihre Umsetzung in einem kompetenzorientierten Unterricht (Jürgen Quetz);183
12.1;1 Kompetenzen oder Fertigkeiten?;183
12.2;2 Kompetenzentwicklung und Standards;189
12.3;3 Kompetenzorientiert unterrichten (1): vom Input zum Output;191
12.4;4 Kompetenzorientiert unterrichten (2): Aufgabenorientierung;192
12.5;5 Schlussbetrachtung: Bildungs- oder Sprachstandards?;194
12.6;6 Fazit;195
12.7;Literatur;196
13;Autorinnen und Autoren;199