E-Book, Deutsch, 492 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Bauer Kontrolle und Repression
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-647-36907-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Individuelle Erfahrungen in der DDR 1971–1989. Historische Studie und methodologischer Beitrag zur Oral History
E-Book, Deutsch, 492 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
ISBN: 978-3-647-36907-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Babett Bauer analysiert in einer doppelten Perspektive den Zusammenhang von Diktaturerfahrung und individueller Identitätsstiftung in der DDR. Zeitzeugeninterviews werden mit Akten des Staatssicherheitsdienstes in direkte Beziehung gesetzt und subjektive Lebenswirklichkeiten aus dem 'realsozialistischen' Alltag der Diktatur vor dem Hintergrund staatlicher Kontrolle und Repression nachgezeichnet. So entfaltet sich ein Spektrum unterschiedlichster Typen der Erfahrung und des Umgangs mit staatlichen Unterdrückungsmechanismen, das vom Arrangement über erzwungene Anpassung und Kompromissbildung bis hin zu kollektiver Systemopposition und konsequenter Systemablehnung reicht. Anhand ausgewählter Einzelfälle zeigt die Autorin, mit welchen Mitteln und Methoden der Staatssicherheitsdienst arbeitete und wie sich dies auf die Lebensgeschichten der Betroffenen bis heute auswirkt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;1. Einleitung;12
3;2. Quellenkritik;24
4;3. Methodologische Grundlegung und methodische Konzeption – Erhebung der Erinnerungsinterviews;34
4.1;3.1 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und handlungstheoretischer Ansatz;34
4.2;3.2 Methodologische Folgerungen – Qualitatives Paradigma;39
4.3;3.3 Empirische Quellenerhebung im Methodenspektrum der qualitativen Sozialforschung;40
4.3.1;3.3.1 Narratives Erinnerungsinterview;40
4.3.2;3.3.2 Auswahl der ZeitzeugInnen;42
4.3.3;3.3.3 Erhebung der Interviews;43
4.3.4;3.3.4 Transkription der Interviews;45
4.3.5;3.3.5 Auswertung und Analyse – Typenbildung;50
5;4. Gesellschaftlich-normative Aspekte und Wirklichkeiten des Realsozialismus;54
5.1;4.1 Systemtheoretische Grundpfeiler der DDR-Gesellschaft;54
5.2;4.2 Identität und subjektive Befindlichkeit der DDR-BürgerInnen im Kontext einer Organisationsgesellschaft;59
6;5. Herrschaftssicherung und Durchsetzung gesellschaftlich-normativer Ansprüche – Entwicklungslinien des Instrumentariums Staatssicherheit;66
6.1;5.1 Einblicke – Machtfaktoren und Funktionswandel von 1950 bis 1989 ;66
6.2;5.2 Innenansichten zur veränderten Arbeitsweise der 70er und 80er Jahre – „Methodenwechsel“ und „Operative Psychologie“;84
7;6. Interpretation individualbiographischer Konfrontationserfahrungen und ihrer Bewältigung – Innenansichten der Wahrnehmung und Handlungsstrategien;94
7.1;6.1 Typus I – Konsequente Systemablehnung im Familienmodell „Flucht“ und Aussetzung der biographischen Selbstbestimmung durch Inhaftierung;98
7.1.1;6.1.1 Grundlegende Prägungen, Einstellungen und Wertigkeiten in Kindheit und Jugend;98
7.1.1.1;6.1.1.1 Erziehung in der Familie – Kindheit und frühe Jugend;99
7.1.1.2;6.1.1.2 Schulische Erziehung und berufliche Ausbildung im Jugendalter;113
7.1.2;6.1.2 Wahrnehmung des Alltags im DDR-Staatssozialismus;122
7.1.2.1;6.1.2.1 Identitätsstiftende Momente und Konfliktfelder;123
7.1.2.2;6.1.2.2 Wahrnehmung überwachungsstaatlicher Strukturen;140
7.1.2.3;6.1.2.3 Ausschlaggebende Motive für das Verlassen der DDR;146
7.1.3;6.1.3 „Republikflucht“;156
7.1.3.1;6.1.3.1 Fluchtüberlegungen und ihre konkrete Planung;157
7.1.3.2;6.1.3.2 Fluchtversuch – „Zuführung“ und Verhaftung;168
7.1.4;6.1.4 Untersuchungshaftvollzug des MfS;187
7.1.4.1;6.1.4.1 Haftbedingungen in den MfS-Untersuchungshaftanstalten und repressive Auswirkungen;187
7.1.4.2;6.1.4.2 Verhöre – Situationsbeschreibungen, Wirkungsmechanismen und Strategien der Bewältigung;193
7.1.5;6.1.5 Einflussnahme des MfS auf den politischen Strafprozess, Strafvollzug und Entlassung;208
7.1.5.1;6.1.5.1 Ende der Ungewissheit – Strafprozess ;209
7.1.5.2;6.1.5.2 Einflussnahme des MfS auf den politischen Strafvollzug ;217
7.1.5.3;6.1.5.3 „Auf Transport“? – Haftentlassung durch das MfS;231
7.1.6;6.1.6 Auswirkungen der Erfahrung staatssicherheitsdienstlicher Inhaftierung;240
7.1.6.1;6.1.6.1 Gesundheitliche Folgeschäden und psychosoziale Belastungsmomente;240
7.1.6.2;6.1.6.2 Existenzaufbau und konstruktive Verarbeitung – Lebensgestaltung inder Bundesrepublik bis 1989;243
7.2;6.2 Typus II – Individuelle Resistenz zur Erlangung persönlicher Selbstbehauptung und kollektive Systemopposition im Hinblick auf gesellschaftliche Reform ;252
7.2.1;6.2.1 Grundlegende Prägungen, Einstellungen und Wertigkeiten in Kindheit und Jugend;252
7.2.1.1;6.2.1.1 Erziehung in der Familie – Kindheit;253
7.2.1.2;6.2.1.2 Schule, Ausbildung und „Offene Arbeit“ – Entfaltung systemkritischen Bewusstseins im Jugendalter;258
7.2.2;6.2.2 Loslösung aus verordneter Öffentlichkeit und Ausbildung einer Protesthaltung;267
7.2.2.1;6.2.2.1 Individuelle Konfliktfelder und grundlegende Handlungsmotive;271
7.2.2.2;6.2.2.2 Kollektive Orientierungen: Emanzipative Frauenfriedensgruppen und christlich motivierte Umweltarbeit;274
7.2.2.3;6.2.2.3 Ausbildung alternativer Lebensweisen und Streben nach politischer Handlungsfähigkeit;284
7.2.3;6.2.3 Disziplinierung innergesellschaftlichen Protests und politisch alternativer Reformbestrebungen – Formierung individueller Resistenz und kollektiver Opposition;289
7.2.3.1;6.2.3.1 Bearbeitung systemkritischer, aus dem kirchlichen Umfeld kommender Einzelpersonen – Individuelle Ausbildung von Resistenz und Gegenwehr;291
7.2.3.2;6.2.3.2 Verfolgung oppositioneller Gruppen – Handlungsformen der kollektiven Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsarbeit und die Rolle der evangelischen Kirche;303
7.3;6.3 Typus III – Typus IV – Typus V;348
7.3.1;6.3.1 Typus III – Unpolitisches Dasein und erzwungene Kompromissbildung;349
7.3.1.1;6.3.1.1 Grundlegende politische Prägungen;349
7.3.1.2;6.3.1.2 Konfrontationsauslösende Momente: Politische Naivität und Sippenhaftung;354
7.3.1.3;6.3.1.3 Berufliche Degradierung und Erzeugung kontinuierlichen Misserfolgs – Zerstörung beruflicher Perspektiven sowie sozialer Beziehungsgeflechte;360
7.3.2;6.3.2 Typus IV – Kritisch-engagierte Identifikation und realsozialistischer Pragmatismus;373
7.3.2.1;6.3.2.1 Grundlegende politische Prägungen – Aufbaugeneration und Kinder des Realsozialismus;373
7.3.2.2;6.3.2.2 Momente staatssicherheitsdienstlicher Bearbeitung;382
7.3.3;6.3.3 Typus V – Kritische Distanz und politische Doppelexistenz;395
7.3.3.1;6.3.3.1 Prägungen – Wahrnehmung staatlich-autoritärer Mechanismen in Kindheit und Jugend;395
7.3.3.2;6.3.3.2 Konfliktverstärkende Alltagsmomente – Abkehr vom „Sozialismus zum Anstehen“ und imaginäre Flucht in medial-inszenierte Lebenswirklichkeiten des Westens;403
7.3.3.3;6.3.3.3 Konfrontationen – Versuche demonstrativen Protesthandelns und konsequentes Signalisieren von Nonkonformismus;405
8;7. Erfahrungsmuster – Typisierende Strukturmerkmale,kontrastiver Vergleich und zentrale Charakteristikader Typologie;426
8.1;7.1 Typus I – Konsequente Systemablehnung im Familienmodell „Flucht“ und Aussetzung der biographischen Selbstbestimmung durch Inhaftierung;426
8.2;7.2 Typus II – Individuelle Resistenz zur Erlangung persönlicher Selbstbehauptung und kollektive Systemopposition im Hinblick auf gesellschaftliche Reform;434
8.3;7.3 Typus III, Typus IV und Typus V;438
8.4;7.4 Kontrastiver Vergleich der Typen und zentrale Charakteristika der Typologie;442
9;8. Resümee und Ausblick;450
10;9. Anhang;460
10.1;9.1 Abbildungen;460
10.2;9.2 InterviewpartnerInnen – Pseudonyme;460
10.3;9.3 Transkriptionsnotation;464
10.4;9.4 Unveröffentlichte Quellen;465
10.5;9.5 Literatur;467
10.6;9.6 Abkürzungen;490