Buch, Deutsch, Band Band 030, 492 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Individuelle Erfahrungen in der DDR 1971–1989. Historische Studie und methodologischer Beitrag zur Oral History
Buch, Deutsch, Band Band 030, 492 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-525-36907-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Babett Bauer analysiert in einer doppelten Perspektive den Zusammenhang von Diktaturerfahrung und individueller Identitätsstiftung in der DDR. Zeitzeugeninterviews werden mit Akten des Staatssicherheitsdienstes in direkte Beziehung gesetzt und subjektive Lebenswirklichkeiten aus dem 'realsozialistischen' Alltag der Diktatur vor dem Hintergrund staatlicher Kontrolle und Repression nachgezeichnet. So entfaltet sich ein Spektrum unterschiedlichster Typen der Erfahrung und des Umgangs mit staatlichen Unterdrückungsmechanismen, das vom Arrangement über erzwungene Anpassung und Kompromissbildung bis hin zu kollektiver Systemopposition und konsequenter Systemablehnung reicht. Anhand ausgewählter Einzelfälle zeigt die Autorin, mit welchen Mitteln und Methoden der Staatssicherheitsdienst arbeitete und wie sich dies auf die Lebensgeschichten der Betroffenen bis heute auswirkt.
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Zeitzeugen und Zeitzeugenverbände, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Quellenkritik
3. Methodologische Grundlegung und methodische Konzeption - Erhebung der Erinnerungsinterviews
4. Gesellschaftlich-normative Aspekte und Wirklichkeiten des Realsozialismus
5. Herrschaftssicherung und Durchsetzung gesellschaftlichnormativer Ansprüche - Entwicklungslinien des Instrumentariums Staatssicherheit
6. Interpretation individualbiographischer Konfrontationserfahrungen und ihrer Bewältigung - Innenansichten der Wahrnehmung und Handlungsstrategien
7. Erfahrungsmuster - Typisierende Strukturmerkmale, kontrastiver Vergleich und zentrale Charakteristika der Typologie
8. Resümee und Ausblick