Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 343 g
Neo-Realismus
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 343 g
ISBN: 978-3-406-64462-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
"Seien wir realistisch", war im Pariser Mai 1968 zu lesen, "fordern wir das Unmögliche!" An Paradoxien diesen Typs scheint die Gegenwart den Geschmack verloren zu haben. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wagt in ihrer Sommerausgabe Probebohrungen an Ortschaften, die in der Kunst wie in der politischen Theorie den Kontakt zum Realismus immer gehalten haben. Vom realistischen Roman über den italienischen Film bis zu den Matadoren einer Wirklichkeitswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
ZUM THEMAMartin Bauer, Jens Hacke: Zum Thema
NEO-REALISMUSBurkhard Müller: Die Probleme des realistischen Romans
Gustav Falke: Neorealismus im italienischen Film
Jens Hacke: Wende zur Skepsis. Liberale Ideenverteidigung in der Krise der
Zwischenkriegszeit
Clemens Albrecht: "Soziale Wirklichkeit". Helmut Schelsky
und die Tragödie einer regulativen Idee
GESPRÄCHKlaus Heinrich: Über unseren Ausstieg aus den Höhlen. Ein Gespräch mit Manfred
Bauschulte, Horst Bredekamp und Luca
Giuliani
ESSAYHermann Lübbe: "Verspätete Nation". Überraschende Ergebnisse einer
Pflichtlektüre
DENKBILDHeinz Schlaffer: Laudatio auf Martin Warnke
Martin Warnke: Lebendige Kunstgeschichte
KONZEPT & KRITIKLutz Raphael: Ludwik Fleck und der demokratische
Denkstil
Florian Meinel: Anatomie eines Nationalisten. Stefan
Breuer versucht Carl Schmitt zu stellen
Roman Köster: Die Kunst des Ökonomen. John Maynard
Keynes lässt sich nicht ausrechnen
Die Autoren