Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Bauer / Graf Erfinden - Empfinden - Auffinden
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8676-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag. 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V.
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8676-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Das Rheinland ist ein symbolischer Repräsentations- und Imaginationsraum, der durch unterschiedliche Akteure, heterogene, multisoziale Gruppen, ihre kulturellen Praktiken und materiellen Artefakte geprägt wird. Dabei sind historische, politische, alltagskulturelle und nicht zuletzt auch emotionale Bezüge mit all ihren Widersprüchlichkeiten identitätsstiftend und tragen dazu bei eine Region Rheinland entstehen zu lassen. Der Band versammelt Beiträge der Jubiläumstagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde 2015. In den Aufsätzen wird das Rheinland als paradigmatischer Raum gelesen, in welchem sich die Konstruktion von Region und ihre Funktion in einer globalisierten Gesellschaft besonders deutlich ablesen lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Zur Einleitung. Rheinland: Erfinden – Empfinden – Auffinden – Ausstellen (Katrin Bauer & Andrea Graf);7
2.1;Zum inhaltlichen Aufbau des Bandes;9
3;Hexenturm statt Elfenbein … 10 Jahre Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V. (Carsten Vorwig);11
4;Zur Konstruktion einer Region im 19. Jahrhundert. Von den „Rheinlanden“ zur preußischen „Rheinprovinz“ - ein Überblick (Georg Mölich);17
4.1;1;17
4.2;2;18
4.3;3;19
4.4;4;24
4.5;Literatur;27
5;Warum der ‚Niederrhein‘ nie katholisch wurde. 300 Jahre Konfessionsgeschichte seit Luther am Beispiel Mönchengladbachs (Karlheinz Wiegmann);33
5.1;1 Konfessionsgeschichte des Niederrheins;33
5.2;2 Die Konfessionsgeschichte in Mönchengladbach;45
5.2.1;2.1 Rheydt;45
5.2.2;2.2 Odenkirchen;47
5.2.3;2.3 Wickrath und Wickrathberg;49
5.2.4;2.4 Gladbach und Dahlen;50
5.3;3 Die Konstruktion des Niederrheins im 19. Jahrhundert;53
5.4;Literatur;54
6;Das Rheinland erfinden im Schulunterricht? Thematisierungen von Region in Lehrplänen, Schulbüchern und Unterricht (Lina Franken);57
6.1;1 Schulunterricht im Rheinland: Zugänge und Fragestellungen;57
6.2;2 Regionale Bezüge in Vorgaben, Materialien und Unterrichtsthemen;58
6.2.1;2.1 Das Rheinland in den Lehrplänen;60
6.2.2;2.2 Das Rheinland in den Schulbüchern;63
6.3;3 Das Rheinland im Unterricht?;66
6.4;4 Schluss: Das Rheinland als Schwerpunkt der Lehrenden;70
6.5;Literatur;72
6.6;Zitierte Quellen;74
6.6.1;Gesetze;74
6.6.2;Lehrpläne;74
6.6.3;Schulbücher;75
6.6.4;Interviews;75
7;Migrantisches Rheinland. Zur transnationalen Verfasstheit des Stadtteils Bad Godesberg (David Johannes Berchem);77
7.1;1 Einleitung: eine kleine Vorgeschichte;77
7.2;2 Zur Transformation des Stadtteils Bad Godesberg;80
7.3;3 Theoretische Argumentation: Integration revised!;83
7.4;4 Methodische Überlegungen und Fragestellung der empirischen Studie;86
7.5;Literatur;90
8;„Pack schlät sich, Pack verdräht sich“ Der Rheinländer und seine Nachbarn im Osten – der eine stumpf (und Bergmann), der andere stur (und Bauer) (Sebastian Scharte);95
8.1;Einleitung;95
8.2;Das Bindestrichland!?;96
8.3;Akteure der Identitätspolitik;99
8.4;Die Westfalen und die Ruhrgebietler;104
8.5;Regionale Identität(en) im 21. Jahrhundert;107
8.6;Literatur;107
9;Symbolische Produktionen regionaler Identität in Lokalen Entwicklungsstrategien ländlicher Räume (Ove Sutter);111
9.1;1 Einleitung;111
9.2;2 Region und regionale Identität als soziales Konstrukt und Prozess - von der Wissenschaft zur Raumplanung;113
9.3;3 Regionale Identität in der politisch?ökonomischen Regionalentwicklung;115
9.4;4 Lokale Entwicklungsstrategien als Gegenstand der empirischen Kulturananalyse;118
9.5;5 Symbolische Produktionen regionaler Identität – zum Beispiel der LEADER?Region Zülpicher Börde;120
9.6;6 Zusammenfassung;123
9.7;Literatur;124
10;Mit kölschem Segen ins Eheleben. Inszenierung von Regionalität in Feiern zum Junggesellen? und Junggesellinnenabschied in Köln (Andrea Graf);127
10.1;1 Entwicklung des Junggesellen? und Junggesellinnenabschieds in Deutschland;128
10.2;2 Dienstleistungssektor Junggesellen? und Junggesellinnenabschied;131
10.2.1;2.1 Kölner Eventanbieter;132
10.3;3 Junggesellinnenabschiedstouren in Köln;135
10.4;4 Raum, Ritual, Regionalität - eine Auswertung;139
10.4.1;4.1 Zur Verortung im Raum;139
10.4.2;4.2 Über das Ritual;141
10.4.3;4.3 Das Regionale als Anziehungspunkt;142
10.5;Literatur;144
10.6;Quellen;145
10.7;Interviews;145
10.8;Filme;146
10.9;Internetquellen;146
10.10;Internetauftritte der Anbieter;146
11;„Rolandsbogen mit Ferdinand“ Zur Exposition und Bedeutung von regionalen Verortungen in Fotoalben (Katrin Bauer);149
11.1;1 Alltagsbilder;149
11.2;2 Von Carte de Visites zu Knipserfotos;150
11.3;3 Verortungsstrategien;152
11.4;4 Einblicke und Ausblicke;153
11.5;5 Ausblicke: Von Selfies, Scrapbooks und digitalen Ordnern;156
11.6;Literatur;157
11.7;Abbildungen;159
12;Bethlehem liegt an der Erft. Regionale Szenarien in rheinischen Weihnachtskrippen (Markus Walz);163
12.1;1 Katholische Kirchenkrippen – eine beliebte Gestaltungsaufgabe;163
12.2;2 Szenerie: „Bethlehem ist überall“ – auch am Rhein;165
12.3;3 Lokale Charaktere als regionale Gesichter?;166
12.4;4 Miniaturen materieller Kultur in der Krippe;168
12.5;5 Formen des Christgeburtsorts;169
12.6;6 Wie stabil ist Heimat?;171
12.7;7 Rheinische Regionalität – eine Option im überzeitlichen Überall;173
12.8;Literatur;174
12.9;Abbildungen;175
13;Regionalität jenseits der Konstruktion? Über Ungleichzeitigkeiten in spätmodernen Alltagen (Bernhard Tschofen);179
13.1;1 Ein Allerweltsthema? – Vorbemerkung;179
13.2;2 Ungleichzeitiges;181
13.3;3 Relationales;183
13.4;4 Exemplarische Felder: Konflikte und Potentiale;186
13.4.1;4.1 Europäische Käse: Tradition als Eigentum;186
13.4.2;4.2 Globale Konvergenzen: Tourismus und Migration;189
13.5;5 Fazit: Risiken und Nebenwirkungen;191
13.6;Literatur;193
14;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;197