E-Book, Deutsch, Band 80, 320 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Bauer / Goos Informatik
3. Auflage 1982
ISBN: 978-3-642-96723-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine einführende Übersicht Erster Teil
E-Book, Deutsch, Band 80, 320 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
ISBN: 978-3-642-96723-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- 1. Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.3 Nachrichtengeräte.- 1.3.1 Arten von Nachrichtengeräten.- 1.3.2 Signale und Signalparameter.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.5 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 1.6 Algorithmen.- 2. Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Grundlegende Rechenstrukturen.- 2.2 Formeln.- 2.3 Rechenvorschriften.- 2.4 Zur Technik der rekursiven Programmierung.- 2.5 Unterordnung von Rechenvorschriften.- 2.6 Rechenvorschriften als Parameter und als Ergebnisse.- 3. Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Allgemeine Abschnitte.- 3.2 Programmierung mit Variablen.- 3.3 Iterative Programmierung.- 3.4 Sprünge.- 3.5 Prozeduren.- 3.6 Felder.- 3.7 Aufbrechen von Formeln.- 4. Binäre Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Boolesche Algebra.- 4.2 Binärcodierung.- 4.3 Schaltwerke.- 4.4 Leistungen und Grenzen der Technologie.- Anhang A: Zahlsysteme.- A.1 Stellenwertcodes und Konvertierung ganzer Zahlen.- A.2 Darstellung negativer Zahlen.- A.3 Die vier Grundrechenarten.- A.4 Gleitpunktzahlen.- Anhang B: Shannonsche Informationstheorie.- B.1 Diskretisierung.- B.1.1 Rasterung.- B.1.2 Quantelung.- B.2 Probabilistische Theorie der Information.- B.2.1 Shannonsche Nachrichten.- B.2.2 Die Entscheidungsinformation.- B.2.3 Kanalkapazität.- B.2.4 Codesicherung.- Ergänzende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.