Bauer-Funke / Febel | Der automatisierte Körper | Buch | 978-3-89693-261-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 341 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Körper, Zeichen, Kultur /Body, Sign, Culture

Bauer-Funke / Febel

Der automatisierte Körper

Literarische Visionenen des künstlichen Menschen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89693-261-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Literarische Visionenen des künstlichen Menschen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 17, 341 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Körper, Zeichen, Kultur /Body, Sign, Culture

ISBN: 978-3-89693-261-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


SUSANNE FRIEDE (Göttingen): Zur Funktion des Automaten in französischen Texten des 12. Jahrhunderts
NICOLAS CASTIN (Paris): La chair éloquente: mécanique des passions et stratégies du langage chez Marivaux
RUTH FLORACK (Stuttgart): Spiel-Automaten. Metamorphosen des Schauspielers im 18. Jahrhundert
Kathrin ACKERMANN (Salzburg): Ein französischer Frankenstein? Xavier Boniface Saintines Erzählung L’enfant du sorcier (1825)
CHRISTIANE SOLTE-GRESSER (Bremen): Pinocchio: Die Unvernunft der Puppe, die Unordnung im Text und das „Unbehagen in der Kultur“
FLORIAN NELLE (Berlin): L’Eve future und elektrischer Stuhl – das Phantasma des elektrifizierten Körpers im Fin de Siècle
ANDREA OBERHUBER (Montréal): Mise en scène et autoreprésentation chez la Contessa di Castiglione et Claude Cahun
ROLF LOHSE (Göttingen): Automaten im Kontext des Komischen
THOMAS STEIN (Bern): ‚La leggerezza del fumo‘. Zur unvernünftigen Logik des Rauchmenschen in Aldo Palazzeschis Il Codice di Perelà
ANDREA GREWE (Osnabrück): Von ‚wahren‘ Schöpfern und ‚falschen‘ Demiurgen. Kunst-Geschöpfe im literarischen Werk Alberto Savinios
GIOVANNI NICOLI (Zürich): Die bedrohte Vernunft. Zur Verselbständigung der Puppenfrau in Tommaso Landolfis La moglie di Gogol
INKE GUNIA (Hamburg): ‚Ilusiones desengañadoras‘. Menschliche Staffagen in kulissenartigen Räumen im Erzählwerk von Juan Carlos Onetti
ALEXANDRA BEILHARZ (Berlin): Zur Literarisierung von Zwangsvorstellungen: die Puppenfrau in Felisberto Hernández’ Erzählung Las Hortensias (1949)
CERSTIN BAUER-FUNKE (Saarbrücken): Männerphantasien und feministischer Diskurs im Widerstreit. Zur künstlichen Frau in Anuncio und Parábola del trueque von Juan José Arreola
MARGA GRAF (Aachen): Homunculus oder der Traum von der künstlichen Erschaffung des Menschen in Moacyr Scliars Roman Cenas da vida minúscula (1991)
KIAN-HARALD KARIMI (Berlin/Bonn): Von der äußeren in die innere Mongolei. Medialität und Domestizierung des Körperlichen bei Mario de Sá-Carneiro, Adolfo Bioy Casares und Michel Houellebecq
GISELA FEBEL (Bremen): Frauen und Puppen in den Filmen von Alain Robbe-Grillet – Obsessionskörper
NATASCHA UECKMANN (Bremen): Hybride Kreaturen im modernen französischen Comic: Enki Bilal
Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Personenverzeichnis
Sachregister

Bauer-Funke / Febel Der automatisierte Körper jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.