Breidbach, Olaf
Olaf Breidbach, geb. 1957, Studium der Kunst, Philosophie, Biologie, Paläontologie in Bonn. 1985–1987 Liebig-Stipendiat in Köln. 1989 Habilitation in Zoologie. 1994 Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Bochum, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Jena. Direktor des „Ernst-Haeckel-Hauses“.
Bauer, Joachim
Joachim Bauer ist Leiter des Archivs der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Hahn, Hans-Werner
Jahrgang 1949, studierte Geschichte sowie Politik- und Erziehungswissenschaften an der Universität Gießen. Nach seiner Promotion 1979 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Saarbrücken beschäftigt, an der er sich 1988 habilitierte.
Seit 1992 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Jena.
Leiter des Teilprojekts A2 "Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft" des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800" und Leiter der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert.
Hans-Werner Hahn beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte des Bürgertums sowie des Deutschen Bundes.
Joachim Bauer, Jahrgang 1955, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Jena, Habilitation 2009. Leiter des Universitätsarchivs der Jenaer Universität.
Joachim Bauer veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Universitäts- und Studentengeschichte, Reformationsgeschichte und Geschichte der Geheimgesellschaften im 18. Jahrhundert.
Olaf Breidbach, geb. 1957, Studium der Kunst, Philosophie, Biologie, Paläontologie in Bonn. 1985–1987 Liebig-Stipendiat in Köln. 1989 Habilitation in Zoologie. 1994 Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Bochum, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Jena. Direktor des „Ernst-Haeckel-Hauses“.
Hans-Werner Hahn, Jahrgang 1949, studierte Geschichte sowie Politik- und Erziehungswissenschaften an der Universität Gießen. Nach seiner Promotion 1979 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Saarbrücken beschäftigt, an der er sich 1988 habilitierte.
Seit 1992 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Jena.
Leiter des Teilprojekts A2 "Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft" des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800" und Leiter der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert.
Hans-Werner Hahn beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte des Bürgertums sowie des Deutschen Bundes.