Bauer / Bieberstein | Michelangelo Antonioni | Buch | 978-3-86916-267-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 1179 g

Bauer / Bieberstein

Michelangelo Antonioni

Bild - Projektion - Wirklichkeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86916-267-6
Verlag: Edition Text + Kritik

Bild - Projektion - Wirklichkeit

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 1179 g

ISBN: 978-3-86916-267-6
Verlag: Edition Text + Kritik


Nur scheinbar ist über Antonioni alles gesagt. Diese neue Gesamtdarstellung seines Schaff ens geht nicht nur bislang vernachlässigten Aspekten nach – sie zeigt vor allem, wie sich der Künstler entwickelt und die Sprache des Kinos mehr als einmal erneuert hat. Michelangelo Antonioni galt nach seinem internationalen Durchbruch mit "L’avventura" (1960), spätestens aber nach "Blow-Up" (1966), als einer der wichtigsten Vertreter des Europäischen Autorenkinos. Allerdings gehen die meisten Interpreten auf seine frühen Schwarzweißfilme und die nach "Professione: reporter" (1975) entstandenen Werke nur beiläufig oder gar nicht ein. In dieser umfassenden Darstellung werden erstmals alle Regiearbeiten eingehend besprochen, was sowohl zu einer Erweiterung der üblichen Deutungsmuster als auch zu einer stärkeren Berücksichtigung der Texte und Diskurse wie Künste und Medien führt, die den Kontext der einzelnen Werke und Werkphasen bilden. Antonioni hat sich und sein Kino mehrmals neu erfunden: in Abgrenzung zum italienischen Neorealismus, im Dialog mit Malerei und Literatur, in der Auseinandersetzung mit der Post- und Pop-Moderne wie in der Begegnung mit kultureller Alterität. Als off ene Kunstwerke können seine Filme als fortlaufende Infragestellung politischer und intellektueller Gewissheiten, vor allem aber als Anregungen zur beständigen Umgestaltung des Wechselspiels von Bild und Wirklichkeit verstanden werden.

Bauer / Bieberstein Michelangelo Antonioni jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bauer, Matthias
Matthias Bauer, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Flensburg, hat sich bereits in einer Reihe von Aufsätzen mit Antonioni befasst. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Romangeschichte und Erzählforschung, Film- und Medienanalyse, Semiotik und Diagrammatik.

Matthias Bauer, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Flensburg, hat sich bereits in einer Reihe von Aufsätzen mit Antonioni befasst. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Romangeschichte und Erzählforschung, Film- und Medienanalyse, Semiotik und Diagrammatik.

Rada Bieberstein ist Akademische Rätin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Ihre langjährige Forschung zum italienischen Kino umfasst folgende Schwerpunkte: Inszenierung von Frauenfiguren, Regisseurinnen, Genrekino der 1960er Jahre, neues italienisches Kino, Transkulturalität und Ferzan Ozptetek.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.