Grehn, Kai
Kai Grehn gründete nach seinem Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin das THEATER fleur du mal. Zu den Hörspielproduktionen, bei denen er Regie führte, zählen Die Geschichte vom Franz Biberkopf nach dem Roman Berlin – Alexanderplatz von Alfred Doblin und Fisch. Farce für den Film nach Ingmar Bergman. Für Die künstlichen Paradiese nach Charles Baudelaire wurde er 2012 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Böwe, Jule
Jule Böwe, 1969 geboren, wurde bekannt durch ihre Rolle in Thomas Ostermeiers Inszenierung des Stücks Shoppen & Ficken, das 1997 am Deutschen Theater in Berlin für Aufsehen sorgte. Seit 1999 gehört die Theater- und Filmschauspielerin zum festen Ensemble der Berliner Schaubühne. Daneben ist sie in verschiedenen Film- und Fernsehrollen, u. a. in Das letzte Schweigen und Katze im Sack, zu sehen und wirkt in zahlreichen Hörspielproduktionen mit.
Baudelaire, Charles
Charles Baudelaire, 1821 in Paris geboren, mischte sich nach unglücklicher Kindheit und Jugend unter die Pariser Bohème. 1842 wurde ihm das väterliche Erbe ausgezahlt und er führte fortan das exzentrische Leben eines Dandys. Innerhalb weniger Jahre war das Vermögen durch seine ausschweifende Lebensweise mit Alkohol, Drogen und Frauen, aber auch durch den Ankauf vieler Bilder verbraucht und er musste seinen Lebensunterhalt mit journalistischen Arbeiten verdienen. 1845 bzw. 1846 erschienen die kunsttheoretisch bedeutenden Abhandlungen Les Salons, mit denen der Autor zeitgenössische Künstler wie Honoré Daumier, Édouard Manet und Eugène Delacroix bekannt machte. 1857 erschien Baudelaires Hauptwerk, der Gedichtzyklus Les Fleurs du Mal. Wegen sechs angeblich obszöner und gotteslästerlicher Gedichte in dieser Sammlung wurden Autor, Verleger und Drucker angeklagt und der "Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten" für schuldig befunden; erst nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Urteil aufgehoben. Entmündigt und verarmt starb Baudelaire am 31. August 1867 in einer Anstalt in Paris an den Spätfolgen der Syphilis.
Moreau, Jeanne
Die französische Schauspielerin, Filmregisseurin und Sängerin Jeanne Moreau wurde 1928 in Paris geboren und wirkte in über 120 Filmproduktionen mit. Sie zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten Filmstars und gilt als eine der führenden Charakterdarstellerinnen Frankreichs. Ihre wohl berühmteste Rolle spielte Jeanne Moreau in der melancholischen Dreiecksgeschichte Jules und Jim (1962) unter der Regie von François Truffaut.
Fehling, Alexander
Alexander Fehling, 1981 geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Er war am Deutschen Theater Berlin und am Berliner Ensemble engagiert. Bekannt wurde er durch seine Rollen in den Kinofilmen Am Ende kommen Touristen (Förderpreis Deutscher Film), Inglourious Basterds und Goethe!. Alexander Fehling wurde unter die Shooting Stars 2011 des europäischen Films gewählt.