Bauch | Planung und Steuerung der Post Merger-Integration | Buch | 978-3-8244-8181-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Bauch

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration


2004
ISBN: 978-3-8244-8181-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-8181-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mergers & Acquisitions (M&A) zählen zu den wichtigsten Mitteln der Strategieimplementierung. Der Erfolg solcher Transaktionen hängt dabei maßgeblich von einer gelungenen Integration nach dem Closing ab.

Clea Bauch erarbeitet Empfehlungen zur Planung und Steuerung von Unternehmensintegrationen: Mit Hilfe eines gestaltungsorientierten Bezugsrahmens erfasst und strukturiert sie das komplexe Problem der Post Merger-Integration vollständig. Ergänzende inhaltliche Entscheidungshilfen ermöglichen eine erfolgreiche Bewältigung von Integrationsprozessen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Die Ausführungen umfassen ein ausführlich dokumentiertes Case-Research-Projekt zur Integration eines mittelständischen Herstellers von Pharmazeutika in einen größeren Pharmakonzern.
Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung.- 1 Überblick.- 2 Problemstellung und Relevanz des Themas.- 3 Zielsetzungen.- 4 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 5 Forschungsmethodik.- 6 Aufbau.- II M&A als Auslöser von Unternehmensintegrationen.- 1 Überblick.- 2 Begriff und Arten von M&A.- 3 Entwicklung des Transakt¡onsgeschehens.- 4 Auslöser und Motive von M&A.- 5 (Miss-)Erfolg und (Miss-)Erfolgsursachen von M&A.- III Unternehmensintegrationen als Gegenstand.- 1 Überblick.- 2 Begriff und Einordnung der Unternehmensintegration.- 3 Teilaufgaben der Unternehmensintegration.- IV Literaturaussagen zur Unternehmensintegration.- 1 Überblick.- 2 Grundsätzliche Überlegungen zur Erfassung der Literaturaussagen.- 3 Darstellung relevanter Literaturaussagen zur Unternehmensintegration.- 4 Zusammenfassende Beurteilung der Literaturaussagen zur Unternehmensintegrat¡on.- V Case-Research als zentrale Forschungsmethode.- 1 Überblick.- 2 Begriff und Geschichte des Case-Research.- 3 Einordnung und Funktionen des Case-Research.- 4 Planung und Durchführung eines Case-Research-Projektes.- VI Case-Research-Projekt zur Unternehmensintegration.- 1 Überblick.- 2 Zielsetzungen des Case-Research-Projektes und Case-Design.- 3 Ausgangslage und Grobablauf des Integrationsprojektes.- 4 Vorgehen bei der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse sowie Gedanken zur Darstellung der Analyseergebnisse.- 5 Ergebnisse zur Strukturierung der Integrationsarbeiten.- 6 Ergebnisse zum Management des Integrationsprozesses.- 7 Ergebnisse zu den zentralen Integrationsentscheiden.- 8 Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse des Case-Research-Projektes zur Unternehmensintegration.- VII Expertengespräche zur Unternehmensintegration.- 1 Überblick.- 2 Ziel der Expertengespräche und Interview-Design.- 3 Resultate derExpertengespräche.- 4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Expertengesprächen.- VIII Empfehlungen zur erfolgreichen Bewältigung von Untemehmens integrationen.- 1 Überblick.- 2 Grundlagen und Anwendungsbereich der Empfehlungen.- 3 Gestaltungsorientierter Bezugsrahmen zur Unternehmensintegration.- 4 Vorbereitung - „Getting started“.- 5 Controlling - „Keeping track of success“.- 6 Einzelmassnahmen - „Be up to face critical steps“.- 7 Integrationsstudien - „Searching for synergies“.- 8 Integrationsprojekte - „Implementing the new concepts“.- IX Schluss.- 1 Überblick.- 2 Zusammenfassende Beurteilung.- 3 Ansatzpunkte für weitere Forschung.- Anhang A: Integrationsliste.- Anhang B: Kodierregeln zum Case-Research-Projekt.- Anhang C: Interviewverzeichnis.- Anhang D: Anschreiben für ein Expertengespräch und Interview-Leitfaden.- Anhang E: Zusammenfassung der Expertengespräche.


Dr. Clea Bauch promovierte bei Prof. Dr. Rudolf Grünig am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Fribourg/Schweiz. Sie ist heute im Corporate Development einer Unternehmung des Energiesektors tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.