E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Bauberger Welche KI?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46737-8
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Künstliche Intelligenz demokratisch gestalten
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-446-46737-8
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In der Analyse solcher Szenarien zeigt sich, dass die Auswirkungen von KI in einer ethischen Detailbetrachtung nicht ausreichend erfasst werden können. Vielmehr müssen sie aus einem umfassenden gesellschaftlichen und menschlichen Zusammenhang beurteilt werden. In diesem Buch wird daher eine Perspektive auf KI gezeigt, die ethische Detailfragen zu den Anwendungen von KI aus der größeren Perspektive philosophischer Reflexion betrachtet.
Diese umfasst philosophische Überlegungen zur Auswirkung der Technik und die Betrachtung von Szenarien der Technikentwicklung. Weiterhin werden Veränderungen des Menschenbildes analysiert, die mit der Entwicklung von KI verbunden sind. Damit hängt die Frage zusammen, ob KI Bewusstsein entwickeln kann und ob einer fortgeschrittenen KI ein Rechtsstatus einer elektronischen Persönlichkeit zugeordnet werden soll.
Die betrachteten Entwicklungsszenarien umfassen die Veränderung der Arbeitswelt zwischen einer Hoffnung auf eine Entlastung von monotonen und gefährlichen Tätigkeiten einerseits und der Gefahr von Massenarbeitslosigkeit andererseits. Weiterhin werden neben den bekannten Problemen des autonomen Fahrens die Auswirkungen auf Szenarien der Mobilität betrachtet. In Bezug auf den Einsatz von autonomen Waffen und auf die Steuerung der Kriegsführung durch KI wird das Szenario eines neuen Wettrüstens und einer Entgrenzung der Kriegsführung vorgestellt, das eine Ächtung dieser Techniken nahelegt.
Für das Gesundheitssystem und die Altenpflege wird das Szenarium einer weiteren Entmenschlichung dieser Bereiche mit einem Konzept kontrastiert, das dem menschlichen Faktor gerade durch die Entlastung von technischen Aufgaben einen neuen Stellenwert gibt. Entsprechende Szenarien werden für die Auswirkungen von KI auf die Demokratie und die Durchdringung der Lebenswelt vorgestellt.
Prof. Dr. Stefan Bauberger hat Philosophie, Theologie und Physik studiert. Er hat ein Diplom in Theologie, eine Promotion in theoretischer Physik und eine Habilitation in Philosophie erworben. Er ist an der Hochschule für Philosophie in München als Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie tätig. Seit einigen Jahren liegt sein Schwerpunkt auf der Technikphilosophie, mit besonderer Ausrichtung auf die Künstliche Intelligenz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik