E-Book, Deutsch, 608 Seiten
Reihe: Springer-Lehrbuch
Batinic / Appel Medienpsychologie
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-540-46899-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 608 Seiten
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-46899-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leben ohne Medien? - Das können wir uns kaum noch vorstellen. Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung, wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück, das reicht vom privaten Telefongespräch über den Fernsehkonsum bis hin zu reinen Medienarbeitsplätzen. Doch der kompetente Umgang mit Medien ist nicht immer einfach, - psychologische Forschung ist gefragt, wenn es um Mediennutzung und Medienwirkung geht. Die Medienpsychologie, ein noch junges Fachgebiet, beschäftigt sich dabei mit spannenden und gesellschaftlich wichtigen Themen, z.B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt oder der Auswirkung von Talkshows. Aber auch Mobilkommunikation, Massenmedien und Massenkommunikation, die Rolle der Medien für die Demokratie, das Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet sind Themen der Medienpsychologie - und damit auch dieses Lehrbuchs.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Forschungsmethoden der Medienpsychologie.- Gesellschaftliche Kommunikation im Wandel der Geschichte.- Theoretische Perspektiven für die Medienpsychologie.- Mediennutzung und Medienwirkung.- Medienwahl.- Kognitive Medienwirkungen.- Medien und Emotionen.- Gewalt in den Medien.- Medienvermittelte Kommunikation.- Mobilkommunikation: Psychologische Nutzungs-und Wirkungsdimensionen.- Modelle und Evaluation der Werbewirkung.- Medien und Gesellschaft.- Medienwirtschaft.- Psychologische Beiträge zum Verhältnis von Medien und Politik.- Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile.- Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit.- Mediensozialisation.- Mediensozialisation und Medienkompetenz.- Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen.- Gestaltung von Medien und Medieninhalten.- Medienkonzeption.- Usability: Systematische Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen.- Beispiele für den Einsatz von Medien.- Electronic Human Resource Managment (E-HRM): Personalarbeit mit netzbasierten Medien.- Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet.- Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen.- Ausblick.- Medienethik.- Psychologie in den Medien.