Bastian | Einführung in die Unterrichtsentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Beltz Studium

Bastian Einführung in die Unterrichtsentwicklung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-407-29082-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Beltz Studium

ISBN: 978-3-407-29082-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unterrichtsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dieses Buch stellt die reichhaltigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Ausgangspunkt ist ein Vier-Schritt-Programm: 1. Verständigung über den aktuellen Diskussionsstand, einschließlich der Frage nach dem Umgang mit pädagogischen Standards 2. Klärung der Potenziale: Was kann Unterrichtsentwicklung bei Schülern und Lehrern erreichen? 3. Vorstellung von Methoden zur Entwicklung von Arbeitskultur, Lernkultur und Feedback-Kultur 4. Integration in ein Gesamtkonzept zur unterrichtszentrierten Schulentwicklung Der Band regt zu eigenen Experimenten an. Gleichzeitig qualifiziert er zur Moderation solcher Prozesse. Reflexionsaufgaben unterstützen eine aktive und eigenständige Bearbeitung. Übungsaufgaben geben die Möglichkeit, den Lernerfolg selbst zu überprüfen.

Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer (i. R.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Bastian Einführung in die Unterrichtsentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Begriff und Rahmen von Unterrichtsentwicklung;14
3.1;1.1 Unterrichtsreform und Unterrichtsentwicklung;17
3.2;1.2 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung;32
3.3;1.3 Standards und Unterrichtsentwicklung;58
4;2. Akteure der Unterrichtsentwicklung;79
4.1;2.1 Veränderungsinteressen und Unterrichtsentwicklung;79
4.2;2.2 Professionalisierung: Die Lehrerseite von Unterrichtsentwicklung (in Zusammenarbeit mit Arno Combe und Sabine Reh);94
4.3;2.3 Selbstregulation und Feedback: Die Schülerseite von Unterrichtsentwicklung (in Anlehnung an Petra Merziger);115
5;3. Strategien und Methoden von Unterrichtsentwicklung;144
5.1;3.1 Methodencurriculum und systematische Fachgruppenarbeit;146
5.2;3.2 Schülerrückmeldung als Instrument der Unterrichtsentwicklung (gemeinsam mit Arno Combe und Roman Langer);158
5.3;3.3 Unterrichtszentrierte Schulentwicklung im regionalen Netzwerk;186
6;4. Unterrichtszentrierte Schulentwicklung: Ein integriertes Gesamtkonzept;200
6.1;4.1 Was wissen wir über Entwicklungsinteressen?;201
6.2;4.2 Was wissen wir über Gelingensbedingungen?;205
6.3;4.3 Was wissen wir über Veränderungen der Lehrerarbeit?;208
6.4;4.4 Was wissen wir über Möglichkeiten der Professionalisierung?;213
6.5;4.5 Was wissen wir über Möglichkeiten einer Entwicklung von Lernkultur und Fachkultur?;218
6.6;4.6 Was wissen wir über den Zusammenhang von Lernkulturentwicklung und Leistungsentwicklung?;220
7;Zum Abschluss;224
8;Literaturverzeichnis;228



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.