E-Book, Deutsch, Band Band 004, 302 Seiten
Reihe: Encomia Deutsch
Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 302 Seiten
Reihe: Encomia Deutsch
ISBN: 978-3-8470-0736-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung;10
6.1;I. Ausgangslage;10
6.2;II. Beiträge;14
6.2.1;a) Grundlagen;15
6.2.2;b) Germanistische Fallstudien;17
6.2.3;c) Perspektiven der Nachbarphilologien;19
6.2.4;d) Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft;20
6.3;III. Ausblick;22
7;1. Grundlagen;24
8;Andreas Bihrer: Mäzene und Mäzenatentum im Mittelalter. Perspektiven für die Geschichtswissenschaft;26
8.1;I. Terminologie;37
8.2;II. Quellen;40
8.3;III. Akteure;42
8.4;IV. Interessen;45
8.5;V. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Strukturen;47
8.6;VI. Konjunkturen und historischer Wandel;50
9;Jürgen Wolf: Die anderen Mäzene: Bischöfe, Äbte, Klöster;54
9.1;Vorwort: Die Geistliche Seite;55
9.2;I.1 Mäzene aus dem geistlichen Milieu – die Anfänge;57
9.3;I.2 Bischöfe und Äbte im 13. Jahrhundert;60
9.3.1;Übersicht: Geistliche Auftraggeber des 13. Jahrhunderts;61
9.4;II. Die äußere Buchgestalt und der gelehrt-geistliche Schriftdiskurs;62
9.5;III. Ausblick: Mäzene (Förderer) im Druckzeitalter;64
10;Klaus Kipf: Gönner, Förderer, Auftraggeber. Zur Frage nach Diskurstraditionen in den Erwähnungen von Auftraggebern der deutschen Literatur zwischen 1150 und 1200;68
10.1;I. Diskurstradition und Autornennung;69
10.2;II. Diskurstradition und mittelalterliche Literatur;73
10.3;III. Geistliche Rezeptionsgemeinschaft: Albers ‚Vision des Tnugdalus?;76
10.4;IV. Eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für geistliche Dichtung: Priester Wernhers ‚Maria?;81
10.5;V. Laie und Abt. Der sogenannte Heinrich von Melk und Erkenfried;84
10.6;VI. Herzog und Gattin. Das ‚Rolandslied? des Pfaffen Konrad;87
10.7;VII. Hof und Stift. Veldekes ‚Sente Servas?;91
10.8;VIII. Die Prologstrophe der Vorauer Fassung des ‚Ezzolieds?;98
10.9;IX. Fazit und Ausblick;102
11;2. Germanistische Fallstudien;104
12;Maximilian Benz: Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst;106
12.1;I. Höfisches Zeremonialhandeln;106
12.2;II. Modelle literarischer Kommunikation;110
12.3;III. Perspektiven sozialgeschichtlicher Betrachtung;112
12.4;IV. Religiöse Lehren;115
12.5;V. Typologie und Verbindlichkeit;120
12.6;VI. Fazit;124
13;Seraina Plotke: Konzeptualisierungen von Mäzenatentum. Konrad von Würzburg und seine Basler Gönner;126
14;Alan V. Murray: Danish Kings and German Poets. The Political Poetry of Reinmar von Zweter, Rumelant von Sachsen and Heinrich von Meißen between Germany and Denmark;150
14.1;I. Introduction;150
14.2;II. Denmark and the Politics of the Reich;153
14.3;III. Rumelant von Sachsen: Danish or Brandenburg Patronage?;156
14.4;IV. Heinrich von Meißen, Erik VI Menved and Waldemar of Brandenburg;162
14.5;V. Conclusion;166
15;Christoph Fasbender: Die Inszenierung des Auftrags in der Literatur des Deutschen Ordens;168
16;3. Perspektiven der Nachbarphilologien;184
17;Thomas Haye: Das episierende Gedicht des Walter von Peterborough über die Schlacht von Nájera (1367). Mäzenatentum im Umkreis des John of Gaunt, Hz. von Lancaster;186
17.1;I. Einleitung;186
17.2;II. Die einzelnen Akteure;188
17.3;III. Einordnung und Deutung;196
17.4;IV. Die ideologische und texttypologische Ausrichtung;197
18;Remco Sleiderink: Mäzene in der mittelniederländischen Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme;202
18.1;I. Einleitung;202
18.2;II. Eine Bestandsaufnahme;205
18.3;III. Auf Ersuchen einer konkret benannten Person;207
18.4;IV. Widmung einer konkreten Person;211
18.5;V. Auf Ersuchen einer anonymen Person;216
18.6;VI. Schlussfolgerungen;221
19;Thomas Klinkert: Die Einschreibung des höfischen Mäzenatentums in den Text am Beispiel von Ariosts ‚Orlando Furioso?;224
20;4. Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft;238
21;Klaus Gereon Beuckers: Der verfügte Adressat. Manifestation und Autorenschaft in Herrscherbildern ottonischer und frühsalischer Buchmalerei;240
21.1;I.;243
21.2;II.;246
21.3;III.;251
21.4;IV.;255
21.5;V.;259
21.6;Schluss;266
21.7;Bildnachweise;267
22;Klaus Oschema: Zukunft gegen Patronage? Spätmittelalterliche astrologische Prognostiken und die Kontaktaufnahme mit Mäzenen;268
22.1;I. Widmungen am laufenden Band;275
22.2;II. Der Reiz intimen Wissens;283
22.3;III. Diskursive Wirksamkeit;289
22.4;IV. Fazit;291
23;Personen- und Werkregister;294