E-Book, Deutsch, Band 175, 553 Seiten
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
Basile Kants Opus postumum und seine Rezeption
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-026978-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 175, 553 Seiten
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
ISBN: 978-3-11-026978-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Arbeit bietet eine Darstellung und kritische Diskussion der Wirkungsgeschichte von Kants . Kants anfängliche Auseinandersetzung mit der Problematik des Übergangs von den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik entwickelt sich derart, dass er es für erforderlich erachtet, zunehmend auf die entscheidenden Fragen der kritischen Philosophie zurückzugreifen. Die Untersuchungen im liefern keine definitiven Ergebnisse, und Kants spätes Denken lässt sich umso mehr nur rekonstruierend begreifen, als es in den hinterlassenen Entwürfen bloß unvollständig angedeutet wird. Das zu interpretieren, heißt deshalb aufzuklären, ob Kant, wenn auch nur implizit und indirekt, den früheren Transzendentalismus aufgibt, um sich an einem subjektiven Idealismus à la Fichte bzw. einem objektiven Idealismus à la Schelling auszurichten, oder ob, vielmehr das eine kohärente Entwicklung der kritischen Grundlegung der Philosophie bietet. Der rote Faden der hier vorgelegten Studie ist die Rekonstruktion der Dialektik zwischen den Vertretern der beiden hermeneutischen Standpunkte, getragen von der Überzeugung, dass Kant bis zuletzt die Begrenztheit des menschlichen Geistes vertritt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;17
2;1 Beiträge aus den Jahren 1884 -1920;22
2.1;1.1 Im Vorfeld: der Streit um die Rezeption des kantischen Nachlasswerks;23
2.2;1.2 Krause;27
2.2.1;1.2.1 Schriften über das Nachlasswerk: die „Zwei-Werke-These“;28
2.2.2;1.2.2 Die „Kluft“ zwischen Metaphysik und Naturwissenschaft;31
2.2.3;1.2.3 Erweiterung des kritischen Standpunkts;33
2.2.4;1.2.4 Philosophische Untermauerung der Physik durch die Übergangslehre;36
2.2.5;1.2.5 Der Schematismus des Empirischen;37
2.2.6;1.2.6 Der Begriff der Materie und der Ätherbeweis;39
2.2.7;1.2.7 Das System der bewegenden Kräfte der Materie und das Weltsystem;41
2.2.8;1.2.8 Der Transzendentalphilosophie höchster Standpunkt;43
2.2.9;1.2.9 Von Gott und dem Menschen;44
2.2.10;1.2.10 Kants empirischer Realismus nach Krause;46
2.3;1.3 Vaihinger;49
2.3.1;1.3.1 Die Theorie der doppelten Affektion im Opus postumum;50
2.3.2;1.3.2 Der Fiktionalismus des zweiten Manuskriptwerks;53
2.4;1.4 Drews;57
2.5;1.5 Tocco;60
2.6;1.6 Heman und Pinski;64
2.7;1.7 Görland;67
3;2 Beiträge aus den 1920er- und 1930er-Jahren;73
3.1;2.1 Adickes;73
3.1.1;2.1.1 „Neue transzendentale Deduktion“ und doppelte Affektion des Ich;75
3.1.2;2.1.2 Die Äthertheorie und das System der bewegenden Kräfte;79
3.1.3;2.1.3 Die Tätigkeit des Ich an sich als Selbstsetzung;83
3.1.4;2.1.4 Die Lehre des Dinges an sich im Opus postumum nach Adickes;86
3.1.5;2.1.5 Metaphysischer Glaube und Gotteslehre des späten Kant;92
3.1.6;2.1.6 Adickes’ Bilanz der Philosophie des Opus postumum;97
3.2;2.2 Weitere Beiträge aus den 1920er-Jahren;105
3.2.1;2.2.1 Kemp Smith;105
3.2.2;2.2.2 Weinhandl;108
3.2.3;2.2.3 Lüpsen;109
3.3;2.3 Lachièze-Rey;112
3.4;2.4 De Vleeschauwer, Mahnke und Maréchal;120
4;3 Systematische Betrachtungen zur früheren Rezeption des Opus postumum;124
4.1;3.1 Zur Interpretation der Naturphilosophie;124
4.2;3.2 Die Theorien der doppelten Affektion;126
4.3;3.3 Idealistische Lesarten;131
4.4;3.4 Die Deutungen der Gotteslehre im Opus postumum;137
4.5;3.5 Schluss;139
5;4 Hauptinterpreten in der Zeit von 1938 bis 1968;141
5.1;4.1 Lehmann;142
5.1.1;4.1.1 Hermeneutisches Verfahren;144
5.1.2;4.1.2 Das Übergangsprojekt als Fortsetzung der KU;146
5.1.3;4.1.3 Das Scheitern der Ätherdeduktion;148
5.1.4;4.1.4 Die „neue Deduktion“ in Conv. X/XI nach Lehmann;149
5.1.5;4.1.5 Die Selbstaffektion als Wahrnehmung überhaupt;151
5.1.6;4.1.6 Die Selbstsetzung des Subjekts als intellectus archetypus;151
5.1.7;4.1.7 Selbstsetzung der Vernunft und Gottesidee;153
5.1.8;4.1.8 Die Logik der Ganzheit;154
5.2;4.2 Daval;156
5.2.1;4.2.1 Kants neue Transzendentalphilosophie;156
5.2.2;4.2.2 Die Erweiterung der Spontaneität auf die Rezeptivität;157
5.2.3;4.2.3 Die Selbstsetzung des Subjekts als doppelte „Objektivation“;158
5.2.4;4.2.4 Kritik der doppelten Affektion;159
5.2.5;4.2.5 Kants neue Schematismuslehre;159
5.2.6;4.2.6 Der Schematismus des Äthers;160
5.2.7;4.2.7 Die Welt der Ideen;162
5.2.8;4.2.8 Die Fortschritte des kantischen Denkens im Opus postumum;163
5.3;4.3 Pellegrino;164
5.4;4.4 Mathieu;166
5.4.1;4.4.1 Grundlegung der systematischen Interpretation des Opus postumum;167
5.4.2;4.4.2 Das Übergangsprojekt als Revision der KU;169
5.4.2.1;4.4.2.1 KU und Übergangsprojekt;169
5.4.2.2;4.4.2.2 Kants Dynamismus im Übergangsprojekt;172
5.4.3;4.4.3 Transzendentaler Ätherbegriff und neue Schematismuslehre;176
5.4.3.1;4.4.3.1 Der Begriff des Äthers als „a priori gegebene Materie“;177
5.4.3.2;4.4.3.2 Die „indirekte Erscheinung“ als physikalisches Konstrukt;179
5.4.3.3;4.4.3.3 Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus;182
5.4.3.4;4.4.3.4 Der Leib als „verkörperlichter Verstand“;183
5.4.4;4.4.4 Zur Transzendentalphilosophie des Opus postumum;185
5.4.4.1;4.4.4.1 Selbstaffektion und Ding an sich;185
5.4.4.2;4.4.4.2 Die Gottesidee und ihre Analogie zum Ätherbegriff;187
5.5;4.5 Rousset;188
5.5.1;4.5.1 Roussets Verteidigung des empirischen Realismus;189
5.5.2;4.5.2 Das Opus postumum als Weiterentwicklung des kritischen Idealismus;192
5.5.2.1;4.5.2.1 Die Konstruktion von Raum und Zeit als reine Anschauung;192
5.5.2.2;4.5.2.2 Das Ding an sich und die Theorie der Objektivität des späten Kant;194
5.5.2.3;4.5.2.3 Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus nach Rousset;195
6;5 Hoppe, Tuschling und die Reaktion auf ihre Interpretationen;198
6.1;5.1 Hoppe;198
6.1.1;5.1.1 Das Übergangsprojekt als Revision der Dynamik der MAN;199
6.1.2;5.1.2 Die Unzulänglichkeit des Ätherbeweises;203
6.1.3;5.1.3 Das Hineinlegen des Formalen in die Erfahrung;205
6.2;5.2 Tuschling;207
6.2.1;5.2.1 Interpretation als ein bloß genetisches Verfahren;208
6.2.2;5.2.2 Das Übergangsprojekt als Revision der MAN;209
6.2.3;5.2.3 Die Ätherdeduktion als Wendepunkt im Opus postumum;213
6.2.4;5.2.4 Die Transzendentalphilosophie des Opus postumum als Spinozismus;216
6.3;5.3 Kritische Bemerkungen zu Hoppe und Tuschling;217
6.3.1;5.3.1 Mudroch;217
6.3.1.1;5.3.1.1 Einwände gegen Tuschlings Lesart;218
6.3.1.2;5.3.1.2 Auseinandersetzung mit Hoppe;219
6.3.2;5.3.2 McCall;222
6.3.3;5.3.3 Mathieus Einwände;226
6.3.3.1;5.3.3.1 Gegen Hoppe;226
6.3.3.2;5.3.3.2 Gegen Tuschling;228
6.4;5.4 Gloy;229
6.5;5.5 Carrier;234
6.6;5.6 Edwards;238
6.6.1;5.6.1 Ätherbeweis und dritte Analogie der Erfahrung;238
6.6.2;5.6.2 Der Spinozismus des späten Kant;240
7;6 Hauptinterpreten seit den 1990er-Jahren;241
7.1;6.1 Friedman;241
7.1.1;6.1.1 Die erweiterte Grundlegung der Physik im Übergangsprojekt;242
7.1.1.1;6.1.1.1 Newton und Kants Kritik der mathematischen Prinzipien der Physik;242
7.1.1.2;6.1.1.2 Kant und die zeitgenössische Naturwissenschaft;245
7.1.2;6.1.2 Unmöglichkeit der Ätherdeduktion;249
7.2;6.2 S. Schulze;251
7.2.1;6.2.1 Der Begriff der „integrierenden Interpretation“;252
7.2.2;6.2.2 Aporetische Deutung der Übergangslehre;253
7.2.3;6.2.3 Die Aporien des Ätherbeweises;256
7.3;6.3 Förster;258
7.3.1;6.3.1 Das Übergangsprojekt und die Lücke im System der kritischen Philosophie;260
7.3.1.1;6.3.1.1 Zweckmäßigkeit der Natur und Übergangsprojekt;261
7.3.1.2;6.3.1.2 Der Materiebegriff der MAN als Ausgangsfrage des Opus postumum;264
7.3.2;6.3.2 Der Ätherbegriff als transzendentales Ideal;269
7.3.3;6.3.3 Die Selbstsetzung als Prozess;272
7.3.4;6.3.4 Der Gottesbegriff und die „final synthesis“ im Opus postumum;274
7.4;6.4 Emundts;276
7.4.1;6.4.1 Übergangsprojekt und Allgemeine Anmerkung zur Dynamik;277
7.4.2;6.4.2 Übergangsprojekt und KU;280
7.4.3;6.4.3 Das Zirkelproblem des Materiebegriffs in den MAN;282
7.4.4;6.4.4 Das systematische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den MAN;286
7.4.5;6.4.5 Der Ätherbeweis und die Bestimmung der Existenz des Äthers;287
8;7 Weitere Beiträge zu naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen;290
8.1;7.1 Zu Übergangsprojekt, Naturwissenschaften und Mathematik;291
8.1.1;7.1.1 Zu Newton und Leibniz im Übergangsprojekt;292
8.1.2;7.1.2 Zur Chemie als Naturwissenschaft im Übergangsprojekt;294
8.1.2.1;7.1.2.1 Vasconi und die Wirkung der neuen Chemie auf das Nachlasswerk;294
8.1.2.2;7.1.2.2 Fritscher und der Kristallbegriff im Opus postumum;297
8.1.3;7.1.3 Drivet und das Übergangsprojekt als Traktat der Physiologie;299
8.1.4;7.1.4 Büchel und der Begriff der Mathematik im Opus postumum;301
8.2;7.2 Zum Ätherbegriff;305
8.2.1;7.2.1 Kötter;306
8.2.2;7.2.2 Waschkies;306
8.2.3;7.2.3 Guyer;307
8.2.4;7.2.4 Wong;307
8.2.5;7.2.5 Waibel;309
8.2.6;7.2.6 Lequan;310
8.2.7;7.2.7 Procuranti;311
8.2.8;7.2.8 Rollmann und Hahmann;312
8.2.9;7.2.9 Pecere;312
8.2.10;7.2.10 Hall;315
8.2.11;7.2.11 Busche;318
8.3;7.3 Zum Leiblichkeitsbegriff;319
8.3.1;7.3.1 Hübner;320
8.3.2;7.3.2 Kaulbach;322
8.3.3;7.3.3 Becker;324
8.3.4;7.3.4 Davis und Rukgaber;326
8.3.5;7.3.5 Guerrero;327
8.3.6;7.3.6 Rivera;328
9;8 Weitere Beiträge zu metaphysischen und transzendentalphilosophischen Themen;329
9.1;8.1 Zu dem Begriff des Organischen und seinen metaphysischen Implikationen;329
9.1.1;8.1.1 Heimsoeth;329
9.1.2;8.1.2 Riese;331
9.1.3;8.1.3 Düsing;332
9.1.4;8.1.4 Tanaka;336
9.2;8.2 Zu Kants idealistischer Wendung im Nachlasswerk;337
9.2.1;8.2.1 Kopper;337
9.2.2;8.2.2 Kim;338
9.2.2.1;8.2.2.1 Kims Deutung des Dinges an sich in Conv. VII;339
9.2.2.2;8.2.2.2 Die Logik der Selbstsetzung;340
9.2.3;8.2.3 Choi;343
9.2.4;8.2.4 Prieto;345
9.2.5;8.2.5 De Vos;346
9.3;8.3 Zur Gotteslehre;347
9.3.1;8.3.1 Poncelet und Dakin;348
9.3.2;8.3.2 Kopper und W. A. Schulze;348
9.3.3;8.3.3 Lamacchia;350
9.3.4;8.3.4 Copleston und Sullivan;352
9.3.5;8.3.5 Cortina;353
9.3.6;8.3.6 Wimmer;354
9.3.7;8.3.8 Vascotto;355
9.3.8;8.3.9 Guyer;356
9.3.9;8.3.10 Beiträge von der Tagung in Lausanne;357
9.3.10;8.3.11 Marty;359
9.4;8.4 Das Opus postumum und der spekulative Idealismus;361
9.4.1;8.4.1 Fichte und das Opus postumum: Zahn;361
9.4.2;8.4.2 Fichte und das Opus postumum: Piché;363
9.4.3;8.4.3 Spinoza und das Opus postumum: De Flaviis;364
9.4.4;8.4.4 Hegel und das Opus postumum: Baumgarten, Ó Madagáin und Westphal;364
9.4.5;8.4.5 Duque;366
9.4.6;8.4.6 Kant und Zarathustra: La Rocca;368
9.5;8.5 Beiträge zu verschiedenen Aspekten;369
10;9 Systematische Betrachtungen zur Rezeption des Opus postumum seit 1938;377
10.1;9.1 Was heißt Kant interpretieren? Der Fall des Opus postumum;377
10.2;9.2 Zum Ansatzpunkt des Übergangsprojekts;383
10.2.1;9.2.1 Die reflektierende Urteilskraft und die Genese des Übergangsprojekts;383
10.2.1.1;9.2.1.1 Zusammenfassung der Beiträge;384
10.2.1.2;9.2.1.2 Diskussion der Ergebnisse;387
10.2.1.3;9.2.1.3 Übergang der KU und Übergang des Opus postumum;392
10.2.2;9.2.2 Das genetische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den MAN;396
10.2.2.1;9.2.2.1 Widerlegung von Tuschlings These der Phoronomiekritik;397
10.2.2.2;9.2.2.2 Zur Konzeption des Opus postumum als Traktat der Physiologie;399
10.2.2.3;9.2.2.3 Die Rolle der neuen Chemie in der Genese des Übergangsprojekts;401
10.2.2.4;9.2.2.4 Das Übergangsprojekt und die dynamische Mechanik von 1786;404
10.2.2.4.1;9.2.2.4.1 Das Übergangssystem als Erfahrungsantizipation quoad formale;405
10.2.2.4.2;9.2.2.4.2 Die Revision des Materiebegriffs im Übergangsprojekt;406
10.2.2.4.3;9.2.2.4.3 Die Allgemeine Anmerkung zur Dynamik und das Übergangsprojekt;408
10.2.2.4.4;9.2.2.4.4 Dynamik und Mechanik vom Standpunkt des Übergangsprojekts;411
10.2.2.4.5;9.2.2.4.5 Der dynamische Mechanismus und der Ätherbegriff im Übergangsprojekt;413
10.3;9.3 Metaphysische und erkenntnistheoretische Themen des Opus postumum;417
10.3.1;9.3.1 Der Ätherbeweis in Uebergang 1 -14;417
10.3.1.1;9.3.1.1 Der Äther als bloß ideales Prinzip;418
10.3.1.2;9.3.1.2 Der Äther als materielle Substanz;420
10.3.1.3;9.3.1.3 Die empirische Realität des Äthers;421
10.3.1.4;9.3.1.4 Schlussbetrachtung zur Interpretation des Ätherbeweises;425
10.3.2;9.3.2 Selbstaffektion, Erscheinungsstufung und Leiblichkeit des Subjekts;427
10.3.2.1;9.3.2.1 Zur „neuen Deduktion“ in Conv. X/XI;428
10.3.2.2;9.3.2.2 Die Selbstaffektion;429
10.3.2.3;9.3.2.3 Der Begriff der „Erscheinung von der Erscheinung“;432
10.3.2.4;9.3.2.4 Der Begriff des leiblichen Subjekts;434
10.3.3;9.3.3 Transzendentales Subjekt, Gotteslehre und System der Ideen;436
10.3.3.1;9.3.3.1 Das transzendentale Subjekt in der Selbstsetzungslehre;436
10.3.3.2;9.3.3.2 Zum Begriff des Organischen;440
10.3.3.3;9.3.3.3 Zur Gotteslehre;441
11;Anhang;449
11.1;A1 Zeitgenössische Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Opus postumum;451
11.1.1;A1.1 Brief von Kiesewetter an Kant vom 8. Juni 1795;451
11.1.2;A1.2 Metaphysik der Sitten (1797);454
11.1.3;A1.3 Brief an Lichtenberg vom 1. Juli 1798;456
11.1.4;A1.4 Brief an Garve vom 21. September 1798;456
11.1.5;A1.5 Brief an Kiesewetter vom 19. Oktober 1798;460
11.1.6;A1.6 Entwurf eines Briefes an Wilmans nach dem 4. Mai 1799;462
11.1.7;A1.7 Lehmanns Brief an Kant vom 13. November 1799;463
11.1.8;A1.8 Becks Brief an Pörschke vom 30. März 1800;463
11.1.9;A1.9 Brief an Kiesewetter vom 8. Juli 1800;464
11.1.10;A1.10 Rinks Brief an de Villers vom 18. Juli 1800;464
11.1.11;A1.11 Kants physische Geographie herausgegeben von Rink (1802);465
11.1.12;A1.12 Schellings Kant-Nekrolog (1804);465
11.1.13;A1.13 Hasses Letzte Aeusserungen Kant’s (1804);466
11.1.14;A1.14 Borowskis Kant-Biografie (1804);468
11.1.15;A1.15 Jachmanns Kant-Biografie (1804);470
11.1.16;A1.16 Wasianskis Kant-Biografie (1804);471
11.2;A2 Die Edition des Opus postumum;475
11.2.1;A2.1 Verschwinden und Wiederauftauchen von Kants Unterlassenem Manuskript;475
11.2.1.1;A2.1.1 Öffentliche Nachrichten zu Kants Nachlasswerk aus den Jahren 1804-1882;475
11.2.1.2;A2.1.2 Private Dokumente aus den Jahren 1804 -1882;478
11.2.2;A2.2 Die Reicke-Arnoldt-Ausgabe;481
11.2.3;A2.3 Der erste Streit um die Ausgabe;484
11.2.4;A2.4 Krauses Ausgabe;487
11.2.5;A2.5 Der Streit zwischen Krause und der Akademie der Wissenschaften;489
11.2.6;A2.6 Adickes’ Beitrag zur Edition des Manuskripts;491
11.2.7;A2.7 Die Buchenau-Lehmann-Ausgabe;497
11.2.8;A2.8 Reaktionen auf die Buchenau-Lehmann-Ausgabe;499
11.2.9;A2.9 Übersetzungen;501
11.2.10;A2.10 Die weitere Geschichte des Manuskripts;503
11.2.11;A2.11 Die übrigen losen Blätter des Nachlasswerks;504
11.2.12;A2.12 Die neue Akademie-Ausgabe des Opus postumum;511
11.2.13;A2.13 Die Bezeichnungen des Opus postumum;512
11.3;A3 Tabellarische Darstellung des Opus postumum;515
11.3.1;A3.1 Zum Originaltext;515
11.3.2;A3.2 Zur chronologischen Anordnung der Texte;517
12;Literaturverzeichnis;519
12.1;L1 Siglen;519
12.1.1;L1.1 Kants Werke-;519
12.1.2;L1.2 Weitere Siglen-;520
12.2;L2 Bibliografische Quellen;521
12.3;L3 Textausgaben und Übersetzungen zum Opus postumum;522
12.4;L4 Quellen der Zeugnisse und Berichte zum Opus postumum bis 1804;523
12.5;L5 Klassische Werke und Forschungsliteratur;524
13;Personenverzeichnis;547