Barzantny | Mentoring-Programme für Frauen | Buch | 978-3-531-16123-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie

Barzantny

Mentoring-Programme für Frauen

Maßnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft? Eine figurationssoziologische Untersuchung zur akademischen Medizin
2008
ISBN: 978-3-531-16123-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Maßnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft? Eine figurationssoziologische Untersuchung zur akademischen Medizin

Buch, Deutsch, Band 8, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie

ISBN: 978-3-531-16123-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende Arbeit behandelt den wissenschaftlichen Werdegang von Frauen und Männern in der akademischen Medizin und stellt darüber hinaus die Frage, ob durch Mentoring-Programme Strukturveränderungen in Richtung eines stärkeren Einbezugs von Frauen möglich sind. Die Thematik wird ausgehend vom Eliasschen Theorem der Etablierten-Außenseiter-Figuration untersucht. Zwei Forschungsfragen wurden formuliert. Zum einen: Bietet das Modell von Etablierten und Außenseitern ein Potential zur Erklärung des Ausschlusses von Frauen aus Führungspositionen in der Wissenschaft? Zum anderen: Stellt ein formelles Mentoring-Programm eine geeignete Maßnahme dar, die Machtbalance zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zugunsten letzterer zu verschieben?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde aus dem Eliasschen Modell heraus ein eigenes heuristisches Konzept entwickelt und mittels einer empirischen Erhebung, vorrangig in Form von Leitfadeninterviews, überprüft.
Barzantny Mentoring-Programme für Frauen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


THEORETISCHER TEIL.- Elias’ theoretisch-empirischer Rahmen.- Rezeption und Anwendungen der Eliasschen Soziologie.- Mentoring.- EMPIRISCHER TEIL.- Methode.- Die akademische Medizin.- Wissenschaftlicher Werdegang in der Etablierten-Außenseiter-Figuration.- Mentoring-Programme als Mittel der Veränderung der Machtbalance?.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.


Dipl.-Soz. Anke Barzantny ist an der Universität Heidelberg mit dem Aufbau einer Graduiertenschule für die Geistes- und Sozialwissenschaften befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.