Bartz | Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager | Buch | 978-3-8169-0957-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 422, 444 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 212 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Kontakt & Studium

Bartz

Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager

Typen, Eigenschaften, Einsatzgrenzen und Anwendungen
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-8169-0957-6
Verlag: Expert-Verlag GmbH

Typen, Eigenschaften, Einsatzgrenzen und Anwendungen

Buch, Deutsch, Band 422, 444 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 212 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Kontakt & Studium

ISBN: 978-3-8169-0957-6
Verlag: Expert-Verlag GmbH


In diesem Themenband werden die wichtigsten Werkstoffe für wartungsfreie und selbstschmierende Gleitlagerungen behandelt, wobei als Schwerpunkte ihre Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sowie ihre Einsatzgrenzen erörtert werden.

Bartz Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler und Studenten fortgeschirttener Semester der Fachrichtungen Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau sowie Techniker, die mit Problemen von Reibung, Schmierung und Verschlei befasst sind.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vergleichende Betrachtung selbstschmierende Gleitlager, Eigenschaften, Einsatz- und Anwendungsgrenzen keramischer Lagermaterialien – Sintermetall-Gleitlager – Zeitgemäße Maschinenelemente – Gleitlager aus Kohlenstoff-Graphit-Qualitäten – Fettgeschmierte Spiralrillenlager: Neue hydrodynamische Gleitlager und ihre Anwendung – Kunststoffe als Gleitlagerwerkstoffe – Das tribologische Verhalten der Polyacetale und dessen praktische Nutzung – Selbstschmierende Thermoplaste als Lagerwerkstoff – Selbstschmierende metallische Werkstoff-Systeme – Wartungsarme und wartungsfreie Gleitlager aus Verbundwerkstoffen – Wartungsfreie Gelenklager und ihre Anwendungen – Das Reibungs- und Verschleißverhalten von Composite Materials im Vergleich zu Standardthermoplasten – Bronzegleitlager mit Feststoffschmierung – Sinter- und Kunststoffgleitelemente am Beispiel ausgewählter tribologischer Untersuchungen – Wartungsfreie Lager in der Praxis


Der Autor:
Beratungsingenieur zum Einsatz von Schmierstoffen in der Mineralölindustrie; Leiter der Abteilung Tribologie und Schmierungstechnik am Institut für Erdölforschung; langjähriger Wissenschaftlicher Leiter und Direktor der Technischen Akademie Esslingen. Sachverständiger für Tribologie und Schmierungstechnik. Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Wien und der Fachhochschule für Technik Esslingen. Über 400 Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften; Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Herausgeber der Zeitschrift Tribologie und Schmierungstechnik. Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Tribology Gold Medal. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen der Gesellschaft für Tribologie (GfT). International Tribology Award der Society of Tribology and Lubrication Engineers (STLE), Honorary Doctor of Science des V. A. Belyi Metal-Polymer Research Institute, Gomel, Weißrussland



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.