Bartz | Ökologische und ökonomische Aspekte bei Schmierstoffen | Buch | 978-3-8169-1521-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 542, 306 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Kontakt & Studium

Bartz

Ökologische und ökonomische Aspekte bei Schmierstoffen

Industriehygiene und Produktsicherheit – Anwendung und Entsorgung
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-8169-1521-8
Verlag: expert-Verlag

Industriehygiene und Produktsicherheit – Anwendung und Entsorgung

Buch, Deutsch, Band 542, 306 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Kontakt & Studium

ISBN: 978-3-8169-1521-8
Verlag: expert-Verlag


Jährlich werden in Deutschland rund eine Million Tonnen Schmierstoffe eingesetzt. Die Herstellung, Anwendung und Entsorgung dieser Schmierstoffe ist genauen Vorschriften unterworfen, um mögliche negative Folgen für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu reduzieren. Der Leser erhält einen aktuellen Überblick über die Probleme und praktikable Lösungsmöglichkeiten.

Bartz Ökologische und ökonomische Aspekte bei Schmierstoffen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Führungs- und Fachkräfte aus der betrieblichen Schmierstoffanwendungstechnik – Führungs- und Fachkräfte sowie Ingenieure und Anwendungstechniker aus der Mineralölindustrie – Mineralölkaufleute und Vertriebsfachkräfte – Lehrer, Dozenten, Studenten und Fachschüler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmierstoffe und Umwelt – Grundbegriffe der Toxikologie – Toxizität von Schmierstoffgrundölen – Synthetische und nachwachsende Grundölkomponenten – Schmierstoffe und ihre Umwelt – Das Sicherheitsdatenblatt, die Basisinformation für den Umgang mit Gefahrenstoffen und anderen Produkten – Umweltfreundliche Schmierstoffe – Industriehygiene – Schmierstoffeinflüsse und Schutzmaßnahmen – Schmierwirksamkeit toxikologisch unbedenklicher Schmierstoffe in der Medizintechnik – Prävention schmierstoff- und kühlschmierstoffbedingter Hauterkrankungen im Metallbereich – Messung und Beurteilung von Kühlschmierstoffnebeln und -dämpfen – Entsorgung von Schmierstoffen aus der Sicht des Verbrauchers – Möglichkeiten der Aufarbeitung von Öl-Wasser-Gemischen in der metallverarbeitenden Industrie – Altölsammlung, Altölanalytik, Recyclingölherstellung – Gesetzliche Vorschriften für die Entsorgung von Altöl


Der Autor:
Beratungsingenieur zum Einsatz von Schmierstoffen in der Mineralölindustrie; Leiter der Abteilung Tribologie und Schmierungstechnik am Institut für Erdölforschung; langjähriger Wissenschaftlicher Leiter und Direktor der Technischen Akademie Esslingen. Sachverständiger für Tribologie und Schmierungstechnik. Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Wien und der Fachhochschule für Technik Esslingen. Über 400 Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften; Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Herausgeber der Zeitschrift Tribologie und Schmierungstechnik. Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Tribology Gold Medal. Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen der Gesellschaft für Tribologie (GfT). International Tribology Award der Society of Tribology and Lubrication Engineers (STLE), Honorary Doctor of Science des V. A. Belyi Metal-Polymer Research Institute, Gomel, Weißrussland



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.