Bartuschka / Bublies-Godau / Thalhofer | Die Modernität von 1848/49 | Buch | 978-3-8498-2082-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band XLVIII, 460 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Vormärz-Studien

Bartuschka / Bublies-Godau / Thalhofer

Die Modernität von 1848/49

Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution
Erste Auflage
ISBN: 978-3-8498-2082-4
Verlag: Aisthesis Verlag

Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution

Buch, Deutsch, Band XLVIII, 460 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Vormärz-Studien

ISBN: 978-3-8498-2082-4
Verlag: Aisthesis Verlag


2023/24 jährte sich zum 175sten Mal die Revolution von 1848/49. Die Beschäftigung mit diesem bedeutenden revolutionären wie entscheidenden politischen Umbruch in Deutschland und Europa steht im Mittelpunkt des vorliegenden Tagungsbandes „Die Modernität von 1848/49“. Der Band geht zurück auf die gleichnamige Konferenz vom 16. bis 18. Mai 2023 im Historischen Museum in Frankfurt am Main, baut auf die dort diskutierten Fragestellungen und Forschungserkenntnisse auf und versammelt die Mehrzahl der gehaltenen Vorträge. Abgerundet wird der Band von einer Einleitung zum Stand der Revolutionsforschung, die auch ein erstes Resümee des Jubiläums enthält. Eingedenk aktueller Forschungstendenzen gehen die 21 Beiträge des Bandes dem inneren Zusammenhang von 1848er-Revolution, Demokratie und Modernität in mehreren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen nach. Dabei gehört es zu den Anliegen des Herausgebers und der Herausgeberinnen, das Verhältnis von revolutionärem Umbruch, Modernisierungsprozess und Demokratieentfaltung Mitte des 19. Jahrhunderts näher auszuleuchten, aber auch die Ambivalenzen jenes Entwicklungsschrittes aufzuzeigen. Als Ergebnis der Analysen kann unter anderem festgehalten werden, dass der Aufbruch Deutschlands in die demokratische Moderne in den Revolutionsjahren durch eine große Vielfalt und Komplexität der Ereignisse und das Einsetzen fortschrittlicher wie problematischer Prozesse gekennzeichnet war und die Auswirkungen dieses Wandels kaum zu überschätzen sind. Auch in Zukunft wird daher eine lebendige Revolutionsforschung benötigt, um die revolutionären Neuordnungsversuche genauso wie den demokratischen Aufbruch und die Entwicklung der Modernität weiter zu ergründen.

Bartuschka / Bublies-Godau / Thalhofer Die Modernität von 1848/49 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Bärbel Bas
Geleitwort zum Tagungsband „Die Modernität von 1848/49“

Andrej Bartuschka / Birgit Bublies-Godau /
Elisabeth Thalhofer / Kerstin Wolff
Vorwort zum Tagungsband „Die Modernität von 1848/49“. 11

Birgit Bublies-Godau
Einleitung.

Von Durchbru¨chen, Einbru¨chen und Aufbru¨chen:

Die Forschung zur Revolution von 1848/49, ihre Krisen
und Konjunkturen in Jubiläumsjahren und ‚normalen‘ Zeiten
und neue Zugänge zu ihr in Wissenschaft und Öffentlichkeit

1. Die Innovationen der Revolution

Andreas Fahrmeir
„Der ju¨ngste Tag“: Weltgerichte und Prophetien 1848/49

Klaus Seidl
Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849.
Wege, Irrwege, Umwege eines Dokuments

Susanne Schötz
Organisation der Arbeit, weibliche Erwerbsinteressen, Frauenrechte.
Zur Verschränkung von sozialer Frage und Frauenfrage
bei Louise Otto in der Revolution von 1848/49

Sabine Freitag
Demokratischer Reimport?
1848, die Forty Eighters und der politische Wiederaufbau
Westdeutschlands in der fru¨hen Nachkriegszeit

2. Moderne Formen politischer Partizipation und Revolutionstheorie

Ewald Grothe
„Wir Deutschen … werden auch noch zu
der englischen Einsicht gelangen – und bald.“
Politiker, Parlamente und Verfassungen des Vormärz
als Vor- und Leitbilder fu¨r die Paulskirche

Katharina Thielen
Partizipation in der Restauration?
Zehn vorrevolutionäre politische Handlungschancen
im preußischen Rheinland

Christian Jansen
Nationalismus, Imperialismus und Kolonialphantasien
in den Debatten der Paulskirche (und daru¨ber hinaus)

Norbert Fabian
Vergleichende revolutions- und demokratietheoretische
Überlegungen zu 1848/49

3. Revolutionäre Biographien

Birgit Bublies-Godau
„… welche Möglichkeiten es auch in der deutschen Geschichte gab.“
Liberale und republikanische Familien und ihr Verhältnis zur
modernen Demokratie und zur 1848er-Revolution (1789-1948/49)

Hermann Rösch
Zwischen revolutionärem Enthusiasmus und Familienalltag
Johanna und Gottfried Kinkel in Revolution und Nachmärz

Tobias Hirschmu¨ller
Das erste parlamentarische Staatsoberhaupt Deutschlands?
Erzherzog Johann als Reichsverweser im Spannungsfeld
zwischen Standes- und Amtsverständnis

4. Soziale Bewegungen und weibliche Emanzipation

Olaf Briese
„Assoziation“.
Drei grundverschiedene Konzepte und Praktiken um 1848.
Beispiele aus dem Berliner Schneiderhandwerk

Vincent Dold
Revolution schreiben.
Erfahrung, Arbeit und Aktivismus in Briefen von Frauen 1848-1849

Anne-Rose Meyer
48er-Revolution und Nationalversammlung aus weiblicher Sicht.
Fanny Lewald, Malwida von Meysenbug, Ottilie von Goethe
und Sibylle Mertens-Schaaffhausen

5. Moderne Literatur und neues Denken

Norbert Otto Eke
(Prä-)Modernität?
Das Ringen um Zeit und Zeitgenossenschaft in der Literatur
der Vormärz- und der Revolutionsepoche

Bernd Fu¨llner
Zwischen Fiktion und Realität: Fu¨rst Lichnowsky
und Ritter Schnapphahnski.
Verknu¨pfung von realer Person und fiktiver Romangestalt
in der Karikatur

Jean-Christophe Merle
Die Februarrevolution als unreflektierte soziale
Transformation bei Tocqueville und ihre Modernität

Diogo Sasdelli
Das Freiheitsverständnis der deutschen Fru¨haufklärung
und seine Auswirkungen auf den Grundrechtskatalog
der Paulskirchenverfassung

6. Erinnern an die Revolution – Historisches Gedächtnis,
geschichtspolitischer Umgang und Gedenkpraxis

Ju¨rgen Frölich
„Uns Nachfahren der Männer von 1848“.
Zum Umgang mit der Revolution von 1848
im deutschen Nachkriegsliberalismus

Ulrike Laufer
Gustav Heinemann und die Erinnerung an die bu¨rgerliche
Revolution 1848/49

Perikles Christodoulou
Das revolutionäre 19. Jahrhundert im Haus
der Europäischen Geschichte in Bru¨ssel

Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Mitwirkenden an dem Band



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.