Bartoli-Kucher / Böhme / Floreancig Das Subjekt in Literatur und Kunst
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7720-5408-2
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Peter V. Zima
E-Book, Deutsch, 429 Seiten
ISBN: 978-3-7720-5408-2
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter V. Zima war bis 2012 ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;I. Das literatische Subjekt zwischen Mittelalter und Romantik;18
3.1;Michael Schwarze - Dantes Poetik des Ich;20
3.2;Günter Berger - Identität und Rollenspiel bei Angelo Beolco alias Ruzante;46
3.3;Javier Gómez-Montero - Modelle einer écriture subjective bei Montaigne und Cervantes (distingo, imaginatio, Zeitlichkeit);60
3.4;Monika Schmitz-Emans - Autorschaft als Maskenspiel des Ichs bei Jean Paul;82
3.5;Heinrich Pacher - Eichendorff und die Archäologie des Subjekts;104
4;II. Modernismus;130
4.1;Simona Bartoli Kucher - Zerfall des (weiblichen) Subjekts am Beispiel ausgewählter Novellen von Pirandello, Tozzi und Schnitzler;132
4.2;Angela Fabris - Das Subjekt bei Broch und Burdin. Paradigmen der Zerrissenheit, Zerfallenheit und Austauschbarkeit;150
4.3;Patrizia Farinelli - Bontempellis Repositionierung des Subjektes aus der Perspektive des Novecentismo;166
4.4;Tatiana Floreancig - Identitätssuche und fließende Geschlechtsgrenzen bei Anais Nin und Robert Musil;182
4.5;Walburga Hülk - Petites perceptions, Nuancen, Nichtigkeiten. Zur Subjektivität und Form innerer Rede- und Bildströme um 1900;200
5;III. Avantgarde und Neoavantgarde;220
5.1;Helmut Meter - Spielarten des lyrischen Subjekts bei Apollinaire. Zum Verhältnis von "je", "tu" und "il" in ausgewählten Gedichten;222
5.2;Dorothea Böhme - Georges Bataille: Das zerrissene Subjekt;240
5.3;Walter Fähnders - Subjektkonstitution und avantgardistischer Manifestantismus;256
5.4;Astrid Poier-Bernhard - Subjekt- und Körper(de-)konstruktion in Anne Garrétas Roman Sphinx;272
6;IV. Subjektivität intermedial;296
6.1;Nico Thom - Subjektlose Musik? Kommunikationen über und durch Musik ohne Subjekte;298
6.2;Simone Heilgendorff - Erfahrung minimalistischer Musik: Zu Morton Feldmans Untitled Composition;316
6.3;Jutta Steininger - Künstlerische Inszenierungen - vom Selbstporträt zum Bild des postmodernen Selbst;334
6.4;Volker Roloff - Subjektivität und Theatralität. Surreale Spielformen der Autofiktion bei Robbe-Grillet;354
6.5;Jörg Helbig - Die Subjektivierung des filmischen Diskurses im zeitgenössischen Film am Beispiel postmortaler Erzählungen;368
6.6;Rainer Winter / Sebastian Nestler - Subjekt, Widerstand und Mulitude im Film. V FOR VENDETTA in der Tradition der Cultural Studies gelesen;386
6.7;Achim Trebess - Subjekt und Design;408
7;Schriftenverzeichnis von Peter V. Zima;426