Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 229 g
Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-8474-2622-6
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Folgen von Katastrophen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Prolog (Christin Schörmann, Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker und Claudia Streblow-Poser)
Teil I: Fundierungen und Rahmenbedingungen rekonstruktiver Forschung in der Ausnahmesituation
Der Einfluss der Pandemie auf den Rahmen rekonstruktiver Forschung, ihre Methodik und Ethik (Julia Franz, Michael May und Ursula Unterkofler)
Rekonstruktive Forschung und gesellschaftliche Entscheidungssehnsucht (Matthias Otten)
Teil II: Die Ausnahmesituation methodisch geleitet verstehen
Paradoxien des Forschungshandelns unter Desasterbedingungen – Interviews mit erdbebenbetroffenen Forscher*innen (Cosimo Mangione)
Die Krise als Deutungsmuster (Annemarie Müller)
Teil III: Forschendes Lernen und Promovieren in der Ausnahmesituation
Pandemische Protokolle der Wirklichkeit: Mit studentischen Tagebüchern die Auswirkungen des Lockdowns verstehen und bewältigen (Lisa Habelt, Marissa Herzog, Marina Morozov, Frank Sowa und Astrid Wiesneth-Astner)
Die Herstellung von Sicherheit – zur Veränderung professioneller Handlungspraxen in der Pandemie (Nadine Woitzik, Milena Welt und Michaela Köttig)
Die Coronapandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess (Meike Haefker und Christin Schörmann)
Epilog. Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen (Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker, Christin Schörmann und Claudia Streblow-Poser)
Selbstbeschreibungen der Autor*innen