E-Book, Deutsch, Band 52, 328 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Bartl Virtuelle Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung
2006
ISBN: 978-3-8350-9295-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 52, 328 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
ISBN: 978-3-8350-9295-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Bartl stellt folgende Themen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen: Selektion fortschrittlicher Kunden im Internet; Einflussfaktoren des Innovationstransfers; Akzeptanz aus Sicht der innovierenden Unternehmen; Gestaltung und Anreizstrukturen.
Dr. Michael Bartl promovierte bei Prof. Dr. Holger Ernst am Lehrstuhl für Innovationsmanagement in der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Er ist im Vorstand der HYVE AG in München tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;Tabellenverzeichnis;20
6;1 Einführung;23
7;2 Grundlegende Erkenntnisse zur Kundenintegration;37
7.1;2.1 Interaktionsforschung als theoretisches Fundament der Kundenintegration;37
7.2;2.2 Kundenintegration als Interessengebiet der Erfolgsfaktorenforschung;41
7.3;2.3 Arbeiten zum RoUenverstandnis des Kunden in der Neuproduktentwicklung;44
8;3 Stand der Forschung zur virtuellen Kundenintegration;48
8.1;3.1 Virtual Customer Integration nach Ernst;48
8.2;3.2 Weitere konzeptionelle Ansatze zur virtuellen Kundenintegration 3.2.1 Virtuelle Kundenintegration nach Meyer/ Pfeiffer;62
8.3;3.3 Methodenorientierte Forschungsarbeiten zur virtuellen Kundenintegration;71
8.4;3.4 Forschungsdeflzit und Einordnung der vorliegenden Arbeit;85
9;4 Bezugsrahmen der Untersuchung zur virtuellen Kundenintegration;87
10;5 Untersuchungsblickwinkel Kunde;91
10.1;5.1 Selektion und Beitrage fortschrittlicher Kunden;91
10.2;5.2 Einflussfaktoren des Innovationstransfers im Internet;102
10.3;5.3 Einsatz des User Designs zur Unterstutzung des Innovationstransfers;109
11;6 Untersuchungsblickwinkel Unternehmen;114
11.1;6.1 Akzeptanz der virtuellen Kundenintegration;114
11.2;6.2 Gestaltung der virtuellen Kundenintegration;138
11.3;6.3 Motivation und Anreize zur virtuellen Kundenintegration;162
12;7 Grundlagen der empirischen Untersuchung;170
12.1;7.1 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung;170
12.2;7.2 Methodische Aspekte im Rahmen der Datenanalyse;172
13;8 Empirische Analyse - Untersuchungsblickwinkel Kunde;184
13.1;8.1 Datenerhebung und Datenbasis;184
13.2;8.2 Empirische Befunde zur Selektion und den Beitragen fortschrittlicher Kunden 8.2.1 Messung der berticlisichtigten Variablen;197
13.3;8.3 Empirische Befunde zum Innovationstransfer;216
13.4;8.4 Methodentest des User Designs;225
14;9 Empirische Analyse - Untersuchungsblickwinkel Unternehmen;233
14.1;9.1 Datenerhebung und Datenbasis;233
14.2;9.2 Empirische Befunde zur Akzeptanz;240
14.3;9.3 Empirische Befunde zur Gestaltung;271
14.4;9.4 Empirische Befunde zu den Anreizen;286
15;10 Zusammenfassung und Implikationen;291
15.1;10.1 Zusammenfassung der wesentliclien Befunde;291
15.2;10.2 Implikationen fiir die Wissenschaft;299
15.3;10.3 Implikationen fiir die Unternehmenspraxis;302
16;Anhang A. l Messergebnisse der Regressionen zu den moderierenden Effekten der situativen Faktoren;305
17;A. 2 Graphische Darstellung signifikanter moderierender Effekte der situativen Faktoren;310
18;Literaturverzeichnis;312
19;Stichwortverzeichnis;346
Einführung.- Grundlegende Erkenntnisse zur Kundenintegration.- Stand der Forschung zur virtuellen Kundenintegration.- Bezugsrahmen der Untersuchung zur virtuellen Kundenintegration.- Untersuchungsblickwinkel Kunde.- Untersuchungsblickwinkel Unternehmen.- Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Empirische Analyse — Untersuchungsblickwinkel Kunde.- Empirische Analyse - Untersuchungsblickwinkel Unternehmen.- Zusammenfassung und Implikationen.