E-Book, Deutsch, Band 13, 364 Seiten
Annäherungen an das Werk Peter Stamms
E-Book, Deutsch, Band 13, 364 Seiten
Reihe: Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-8353-2942-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen u. a. von Peter Stamm, Ulf Abraham, Andrea Bartl, Claudia Gremler, Christof Hamann, Gudrun Heidemann, Isabel Hernández, Alexander Honold, Ján Jambor, Susanne Kaul, Friedhelm Marx, Hartmut Vollmer und Kathrin Wimmer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Andrea Bartl und Kathrin Wimmer: Sprechen am Rande des Schweigens. Eine Einfu?hrung in das Werk Peter Stamms;10
5;Poetikvorlesung I;22
5.1;Peter Stamm: Die Vertreibung aus dem Paradies. Das wiedergewonnene Paradies. Zwei Poetikvorlesungen;22
6;Erzählte Leerstellen;70
6.1;Iris Hermann: Lob der Lakonie in Peter Stamms Agnes und Ungefähre Landschaft. Ein Essay;70
6.2;Nicolai Glasenapp: »Ich ging um die Schrift herum«. Offenheit in Peter Stamms Erzählungen Das schönste Mädchen, Was wir können und Dämmerung;82
7;Ungefähre Landschaften;102
7.1;Alexander Honold: Die Fremdheit der Welt. Zur Dramatik der Schauplätze bei Peter Stamm;102
7.2;Isabel Hernández: Versuch einer neuen Topographie der Schweiz am Beispiel von Peter Stamms Prosawerk;120
7.3;Claudia Gremler: Norwegen als Seelenlandschaft. Der skandinavische Norden bei Peter Stamm und Melitta Breznik;138
8;Unsagbar fremd: Kommunikation(slosigkeit);154
8.1;Ulf Abraham: Fremde, die zusammen leben. Kinder und Erwachsene in einigen Werken von Peter Stamm;154
8.2;Susanne Kaul: Ungefähre Liebschaften. Zu Peter Stamms Romanen;172
8.3;Alexa Ruppert: Sweet Dreams und böses Erwachen in der Realität. Ein neues Konzept der Liebe. Fiktion, Emotion und Raum in Peter Stamms Kurzgeschichte;186
9;Sich einschreiben;206
9.1;Friedhelm Marx: Spuren. Kunst und Ku?nstler bei Peter Stamm;206
9.2;Christof Hamann: Wissen und Pädagogik. Peter Stamms ›Nacherzählung‹ des Schweizerischen Robinsons;218
9.3;Ján Jambor: Die Kunst des Kontrapunkts. Von der Reportage Man hat es nun mal und muss damit fertig werden u?ber die Erzählung Blitzeis zum gleichnamigen Hörspiel. Vergleichende Interpretation eines Werkkomplexes Peter Stamms;230
10;Das Beständige und das Flüchtige;252
10.1;Andrea Bartl: Von der Kunst des Rauchens;252
10.2;Kathrin Wimmer: Stille Passionen: Erduldetes Leben, ertragenes Leid. Die Frage nach Gott bei Peter Stamm;266
11;Worte und Bilder;286
11.1;Hartmut Vollmer: Ku?nstlerische Versuche, »das ungenaue Gefu?hl so genau wie möglich festzuhalten«. Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms;286
11.2;Gudrun Heidemann: »Gefälschte Erinnerungen an ein Leben, das nicht stattgefunden hatte.« Peter Stamms Sieben Jahre;302
11.3;Denise Dumschat-Rehfeldt: Nusshandel mit Eichhörnchen. Zu Peter Stamms und Jutta Bauers viel rezipiertem Bilderbuch Warum wir vor der Stadt wohnen;318
12;Poetikvorlesung II;342
12.1;Niklas Schmitt: Die Verneigung vor dem Paradies. Eine angewandt-spekulative Poetikvorlesung zu Peter Stamm;342
13;Die Beiträgerinnen und Beiträger;358
14;Impressum;365