E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Reihe: Beltz Studium
Barthel / Hurrelmann / Oelkers Prüfungen - kein Problem!
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-407-29089-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bewältigung von Prüfungsangst - effektive Prüfungsvorbereitung - optimales Verhalten
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Reihe: Beltz Studium
ISBN: 978-3-407-29089-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein fundierter, allgemein verständlicher und praxisnaher Ratgeber, äußerst hilfreich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewältigung von Prüfungen. Gerade in Ausbildungssituationen entstehen oft Probleme bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewältigung von Prüfungen. Anschaulich wird beschrieben, wie Stress und Prüfungsangst, Motivations-, Konzentrations-, Lern- und Erinnerungsschwierigkeiten vermieden und abgebaut werden können. Effektive Techniken der Prüfungsvorbereitung helfen, Zeit und Energie zu sparen und garantieren ein hohes Maß an Lernerfolg.
Wolfgang Barthel, Jg. 1956, freiberuflicher Diplompsychologe und Musiker. Dozent an Volkshochschulen, Vorträge an pädagogischen Einrichtungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;InhaItsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Geleitwort;9
4;Teil I: Vermeidung und Abbauvon Prüfungsangst;10
4.1;Theoretische Grundlagen zur Prüfungsangst;11
4.1.1;Definition und Symptome;11
4.1.2;Ursachen;13
4.1.3;Entstehung;15
4.1.4;Fragebogen zur Prüfungsangst;19
4.2;Techniken zur Bewältigung von Prüfungsangst;22
4.2.1;Kognitive Techniken;22
4.2.2;Verhaltensänderung;27
4.2.3;Entspannungstechniken;34
5;Teil II:Effektive Prüfungsvorbereitung;40
5.1;Theoretische Grundlagen des Lernens;41
5.1.1;Definition und Prozess des Lernens;41
5.1.2;Formen des Lernens;42
5.2;Angewandte Ergebnisse derLernpsychologie;50
5.2.1;Der Einfluss von Motivation auf das Lernen;55
5.2.2;Der Einfluss von Konzentration auf das Lernen;58
5.2.3;Der Einfluss von Schlaf und physiologischerLeistungsbereitschaft auf das Lernen;62
5.3;Spezielle Lern- und Arbeitstechniken;65
5.3.1;Zeiteinteilung und Arbeitsplanung;65
5.3.2;Prüfungsvorbereitung in einer Arbeitsgruppe;73
5.3.3;Fünf Schritte zur Bearbeitung eines Fachbuches;76
5.3.4;Richtig lesen;79
5.3.5;Exzerpieren;80
5.3.6;Probleme lösen;83
5.3.7;Fragebogen zur persönlichen Arbeitstechnik;84
6;Teil III:Optimales Verhalten inder Prüfungssituation;88
6.1;Positive Selbstdarstellung in dermündlichen Prüfung;89
6.1.1;Nonverbales Verhalten;93
6.1.2;Körpersprache in der mündlichen Prüfung;95
6.1.3;Reden in mündlichen Prüfungen;103
6.1.4;Redefiguren;105
6.1.5;Typische Situationen in der mündlichen Prüfung;113
6.1.6;Tipps zum Umgang mit »problematischen« Situationen;117
6.2;Tipps für schriftliche Prüfungen;121
6.3;Tipps für prüfungsähnliche Situationen;126
6.3.1;Führerscheinprüfung;126
6.3.2;Referat/Rede halten;128
6.3.3;Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch;131
6.3.4;Künstlerischer Auftritt;134
7;Literaturverzeichnis;136