Ein Anreizsystem zur Förderung von firmeninternen Wissensmärkten
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-8244-7779-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Ansatz der gefilterten Märkte stellt ein geeignetes Steuerungskonzept dar, um diese Anreizproblematik zu überwinden. Durch die Etablierung von firmeninternen Wissensmärkten gelingt es effektiv und zugleich effizient Informationen und Wissen in der Unternehmung zu distribuieren. Die Autoren zeigen, wie dadurch operative Chancen besser ausgeschöpft, Risiken frühzeitig erkannt und das langfristige intellektuelle Kapital vermehrt und optimal bewirtschaftet werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Modellspezifische Ebenenbetrachtung zur komplexitätsreduzierenden Problemverortung.- 1.3 Einordnung des Themas in die betriebswirtschaftliche Forschungsprogrammatik.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Aktuelle Wissensmanagementkonzepte in der Diskussion.- 2.1 Organisationsgestaltung als Aufgabe des systemischen Wissensmanagements.- 2.2 Wissen als Ressource für Innovationen.- 2.3 Stand der Wissensmanagementkonzepte.- 2.4 Defizite der aktuellen Wissensmanagementkonzepte.- 3. Theoriebausteine des Wissensmanagements über gefilterte Märkte.- 3.1 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Organisationen.- 3.2 Die Neue Institutionenökonomik.- 3.3 Der Begriff Wissen.- 3.4 Wissen im Licht der Neuen Institutionenökonomik.- 3.5 Prozessuale Abgrenzung des Wertbegriffes.- 4. Das Modell der gefilterten Märkte.- 4.1 Prozessanalytische Betrachtung idealtypischer Transaktionsmuster.- 4.2 Wissensprodukte als marktfähige Güter der gefilterten Märkte.- 4.3 Strukturmodell der gefilterten Wissensmärkte.- 4.4 Prozessanalytische Betrachtung der gefilterten Märkte.- 4.5 Technische Realisierung.- 4.6 Die Aufgaben von Controlling, F&E und Personalwesen im Modell.- 4.7 Die Implementierung der gefilterten Märkte.- 5. Ökonomische Wirkungsanalyse des Modells.- 5.1 Transaktionskostenökonomische Analyse.- 5.2 Wohlfahrtsökonomische Analyse.- 5.3 Entwicklungsperspektiven von Wissensmärkten.- 6. Wissensmärkte als Fall von Marktversagen?.- 6.1 Die Analyse von Rode.- 6.2 Die Analyse von Teece.- 6.3 Die Analyse von Grant.- 6.4 Vergleich von firmenexternen und firmeninternen Märkten.- 7. Weitergehende Reichweite des Ansatzes der gefilterten Märkte.- 7.1 Risikomanagement.- 7.2 Qualitätsmanagement.- 7.3 Kundenmanagement.- 7.4Innovationsmanagement.- 7.5 Change Management/Organisationsentwicklung.- 7.6 Personalentwicklung.- 7.7 Ideenmanagement / betriebliches Vorschlagswesen.- 8. Resümee und weitere Chancen.- Die Autoren.