Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009
E-Book, Deutsch, 650 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-022053-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Theologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Theologie, Doktrine
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
Weitere Infos & Material
1;Ansprache zur Eröffnung des Schleiermacher-Kongresses;13
2;Christentum und Judentum;19
3;I. Aufklärung des Judentums, Aufklärung des Christentums;39
3.1;Jüdische Identität zwischen Vernunft und Verbürgerlichung;41
3.2;Spinozismus zwischen Judentum und Christentum. Die jüdische Spinoza-Interpretation in ihrer Differenz zur christlichen Spinozarezeption;54
3.3;Gesetz – Schrift – Ritual. Moses Mendelssohns politisch-religiöses Konzept;76
3.4;Jüdische Christologie im 18. Jahrhundert;97
3.5;Johann Friedrich Wilhelm Jerusalems Bild der mosaischen Religion;121
3.6;Johann Salomo Semler und das Alte Testament;137
3.7;Johann Gottfried Herder: Nationalkultur und archaische Poesie;153
3.8;Gotthold Ephraim Lessings Verständnis des Judentums;169
3.9;Immanuel Kant: Judentum und Vernunftreligion;189
4;II. Schleiermachers Sicht des Verhältnisses von Christentum und Judentum;203
4.1;Friedrich Schleiermachers Stellungnahme zur Judenemanzipation im »Sendschreiben« David Friedländers. Die »Briefe bei Gelegenheit [...]« von 1799;205
4.2;Schleiermachers Deutung von Judentum und Christentum in der fünften Rede »Über die Religion« und ihre Rezeption bei Abraham Geiger;225
4.3;Wesensbestimmung und Wesensunterscheidung. Monotheismus und Erlösung als Religionskategorien bei Schleiermacher;240
4.4;»Die toten Schlacken des inneren Feuers«. Schleiermachers Religionsformel, ihre Rezeption und die Idee einer vergleichenden Religionsforschung;255
4.5;Das Alte Testament als Problem des Kanonbegriffs;279
4.6;Schöpfungsglaube und Monotheismus in Schleiermachers Glaubenslehre;300
4.7;Jesus und das Judentum nach Schleiermachers ›Leben-Jesu‹-Vorlesung;321
4.8;Schleiermachers christologische Fassung der ›Absolutheit‹ des Christentums;337
4.9;Schleiermachers Passionspredigten;356
4.10;»Erwachsen« oder »kindlich«? Religionspädagogische Aspekte des Verhältnisses Christentum /Judentum bei Schleiermacher;380
4.11;Christentum und Judentum in Schleiermachers Vorlesungen über die Kirchengeschichte;397
5;III. Profile zwischen Romantik und Klassischer Moderne;415
5.1;Warum konvertieren? Anmerkungen zur Taufe der Dorothea Veit und Schleiermachers Haltung dazu;417
5.2;Wandlungen in Hegels Bild des Judentums;429
5.3;Das Bild des Judentums bei David Friedrich Strauß;442
5.4;Oratorium und Theologie. Mendelssohn, Schubring und Schleiermacher;460
5.5;Jesus und das Alte Testament in sprachphilosophischer Perspektive;490
5.6;Soren Kierkegaard liest Hiob. Eine Studie zu Kierkegaards Umgang mit dem Alten Testament;499
5.7;Die religionskonstruktive Funktion der Bezugnahme auf das Judentum bei Ferdinand Christian Baur und Albrecht Ritschl;518
5.8;Mittler zwischen Gott und Mensch. Hermann Cohens Auseinandersetzung mit Schleiermacher;548
5.9;Judentum und Christentum bei Paul de Lagarde und Friedrich Nietzsche;561
5.10;Altisrael, Judentum und Pharisäismus bei Julius Wellhausen;573
5.11;Adolf von Harnack – Marcion und die Frage nach dem Stellenwert des Alten Testaments;586
5.12;Max Weber – Jahweglauben und Sozialgestalt des Judentums;604
5.13;Liberaler Protestantismus und liberales Judentum. Das Beispiel Ernst Troeltsch;623
5.14;Leo Baecks Deutung der alttestamentlichen Prophetie;634