Barth / Fangmeier / Stoevesandt | Karl Barth Gesamtausgabe | Buch | 978-3-290-16505-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 621 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe

Barth / Fangmeier / Stoevesandt

Karl Barth Gesamtausgabe

Abt. V: Briefe 1961–1968

Buch, Deutsch, Band 6, 621 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-290-16505-5
Verlag: Theologischer Verlag Zürich


In der Zeit nach seiner Emeritierung (1961) ist Karl Barth nur noch wenig mit Veröffentlichungen hervorgetreten. Seine unverminderte Anteilnahme an den theologischen, kirchlichen, politischen und kulturellen Ereignissen und Fragen jener Jahre dokumentiert sich mannigfaltig in seinen Briefen. Herausragende Themen sind die Theologie in der Nachfolge Rudolf Bultmanns und deren fundamentalistische und pietistische Antipoden, aber auch andere theologische Größen der sechziger Jahre, sodann der römische Katholizismus der Konzils- und Nachkonzilszeit. Biographische Höhepunkte sind Barths Reisen in die USA (1962) und nach Rom (1966). Mancherlei Licht fällt auf seine eigene Theologie, etwa in Auseinandersetzung mit verschiedenen Kritikern oder in ihrer Anwendung in seelsorgerlichem Zuspruch, wie auf seine eigenständige, keiner Front einzuordnende Haltung im Ost-West-Konflikt. Persönlich-Biographisches kommt ebenso zur Sprache wie die Anliegen seiner Briefpartner. Unter diesen finden sich Prominente aus Kirche, Wissenschaft und Kultur ebenso wie persönliche Freunde und Bekannte und Unbekannte, die sich mit Fragen an ihn wandten. Die Briefe, zum großen Teil auch literarisch bedeutend, sind sachlich und biographisch in vieler Hinsicht aufschlußreich. Sie bilden durch die Mannigfaltigkeit des mit Partnern und Themen stets wechselnden Tones und indem sie Barths Urteile über Menschen und Dinge in ihrer Beweglichkeit und Veränderlichkeit hervortreten lassen, zugleich ein vielschichtiges Bild ihres Verfassers. Die Intimität, in der sie ihn kennenlernen lassen, ist geeignet, auch den Zugang zu den theologischen Werken Barths zu erleichtern.
Barth / Fangmeier / Stoevesandt Karl Barth Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karl Barth (1886–1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923–1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.