Barth | Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 910, 240 Seiten

Reihe: Nomos Universitätsschriften - Recht

Barth Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs

Zur Dritthaftung bei fehlgeschlagenen Fondsbeteiligungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7921-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Dritthaftung bei fehlgeschlagenen Fondsbeteiligungen

E-Book, Deutsch, Band 910, 240 Seiten

Reihe: Nomos Universitätsschriften - Recht

ISBN: 978-3-8452-7921-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit thematisiert die Dritthaftungsrisiken für Mittelverwendungskontrolleure und untersucht die ihrer Haftung zugrundeliegende Dogmatik. Dabei zeigt sich, dass die von der Rechtsprechung favorisierte Haftung auf der Grundlage eines Vertrags zugunsten der Anleger insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung und der Inhaltskontrolle haftungsbeschränkender Klauseln nicht stimmig ist. Der Vergleich mit anderen Dritthaftungskonstellationen wie dem Vertrag mit Schutzwirkungen und der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung offenbart die dogmatischen Schwächen eines derivativen Drittschutzes. Diese Schwächen lassen sich jedoch ohne Aufgabe der zustimmungswürdigen Ergebnisse mit einer einheitlichen, an § 311 Abs. 3 S. 2 BGB orientierten Vertrauenshaftung beheben. Aus verschiedenen Lösungsansätzen werden so Fallgruppen eines einheitlichen dogmatischen Ansatzes.

Barth Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;20
2.1;§ 1 Anlass der Untersuchung;20
2.2;§ 2 Resonanz im Schrifttum und resultierende Fragestellung;25
3; Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs aus § 328 BGB;27
3.1;§ 3 Mittelverwendungskontrollverträge zugunsten der Anleger;27
3.1.1;A. Schadensersatzansprüche der Anleger;28
3.1.1.1;I. Schadensersatz wegen fehlerhafter Freigabekontrolle;28
3.1.1.1.1;1. Anspruch des Anlegers als Dritten im Sinne des § 328 BGB aus § 280 Abs. 1 BGB;28
3.1.1.1.2;2. Zu ersetzender Schaden;29
3.1.1.1.2.1;a) Nicht: Aktivtausch aufseiten der Fondsgesellschaft;30
3.1.1.1.2.2;b) Wertminderung der Fondsanteile;32
3.1.1.1.2.3;c) Sonderfall: Vertraglich vereinbarte Drittschadensliquidation;33
3.1.1.1.3;3. Art der Schadensersatzleistung;34
3.1.1.1.3.1;a) Naturalrestitution durch Herstellung;35
3.1.1.1.3.1.1;aa) Wiederauffüllung des Kontrollkontos;38
3.1.1.1.3.1.2;bb) Freistellung der Fondsgesellschaft hinsichtlich des Investitionsgegenstands;40
3.1.1.1.3.2;b) Keine Unmöglichkeit der Naturalrestitution, § 251 Abs. 1 Alt. 1 BGB;42
3.1.1.1.3.2.1;aa) Übernahme des Investitionsgegenstandes durch den Kontrolleur;42
3.1.1.1.3.2.1.1;(1) Fondsgesellschaft als Eigentümerin;42
3.1.1.1.3.2.1.2;(2) Beteiligung an Zielgesellschaft;44
3.1.1.1.3.2.2;bb) Anspruch des Anlegers auf Mitwirkung derFondsgesellschaft;44
3.1.1.1.3.2.2.1;(1) Verbandsmitgliedschaft als subjektives Recht und als Sonderrechtsbeziehung;45
3.1.1.1.3.2.2.2;(2) Pflichtverletzung im Sinne der Sonderrechtsbeziehung durch die Mittelverwendung;46
3.1.1.1.3.3;c) Naturalrestitution nicht ungenügend, § 251 Abs. 1 Alt. 2 BGB;47
3.1.1.1.3.4;d) Naturalrestitution unverhältnismäßig aufwendig, § 251 Abs. 2 BGB;50
3.1.1.1.3.4.1;aa) Vergleichsgrößen;50
3.1.1.1.3.4.2;bb) Vergleich im konkreten Fall und Quote für Unverhältnismäßigkeit;52
3.1.1.1.3.5;e) Problem des sog. Reflexschadens;53
3.1.1.1.3.5.1;aa) Verallgemeinerbarer Rechtsgedanke in §§ 117, 317 AktG;53
3.1.1.1.3.5.1.1;(1) §§ 117 Abs. 1 S. 2, 317 Abs. 1 S. 2 AktG;54
3.1.1.1.3.5.1.2;(2) Verallgemeinerung des Rechtsgedankens;54
3.1.1.1.3.5.1.2.1;(a) Gleichbehandlungsgrundsatz;55
3.1.1.1.3.5.1.2.2;(b) Zweckbindung des Grundkapitals und Grundsatz der Kapitalerhaltung;56
3.1.1.1.3.5.1.3;(3) Argumentation des BGH rechtsformübergreifend anwendbar;56
3.1.1.1.3.5.2;bb) Keine Bindung der Geldersatzleistungen für Eigenschäden;58
3.1.1.1.3.5.2.1;(1) Liquidation eines Gesellschaftsschadens;59
3.1.1.1.3.5.2.1.1;(a) Die Schuldnerkartei-Entscheidung vom 13.11. 1973;59
3.1.1.1.3.5.2.1.2;(b) Die Skiunfall-Entscheidung vom 8.2.1977;61
3.1.1.1.3.5.2.2;(2) Geltendmachung eines Eigenschadens;62
3.1.1.1.3.5.2.2.1;(a) Faktische Undurchführbarkeit einer Bindung;63
3.1.1.1.3.5.2.2.2;(b) Kein gesetzlicher Anhaltspunkt für eine Bindung;64
3.1.1.1.3.6;f) Sonderfall: Liquidation des Gesellschaftsschadens;65
3.1.1.1.3.7;g) Geldersatz bei Vollbeendigung der Gesellschaft;66
3.1.1.1.4;4. Keine Zurechnung eines Mitverschuldens der Fondsgesellschaft, §§ 334, 254 BGB;66
3.1.1.2;II. Schadensersatz wegen fehlender Einrichtungskontrolle;67
3.1.1.2.1;1. Kein Anspruch des Anlegers als Dritten im Sinne des § 328 BGB aus § 280 Abs. 1 BGB;67
3.1.1.2.1.1;a) Einrichtungskontrolle zur vertraglichen Pflichterfüllung erforderlich;67
3.1.1.2.1.2;b) Keine Pflicht gegenüber den Anlegern aus § 328 BGB;68
3.1.1.2.1.2.1;aa) Keine Leistungspflicht gegenüber den Anlegern;68
3.1.1.2.1.2.2;bb) Keine sonstige vertragliche Pflicht gegenüber den Anlegern;71
3.1.1.2.1.2.3;cc) Keine „vorvertragliche“ Pflicht gegenüber den Anlegern;72
3.1.1.2.1.2.4;dd) Allenfalls: Einbeziehung der Anleger in den Schutzbereich des Mittelverwendungskontrollvertrages;73
3.1.1.2.2;2. Daher: Anknüpfen an Freigabekontrolle;73
3.1.2;B. Schadensersatzansprüche der Fondsgesellschaft;75
3.1.2.1;I. Fehlende Einrichtungskontrolle;75
3.1.2.2;II. Fehlerhafte Freigabekontrolle;76
3.1.2.2.1;1. Vollzugsverhältnis;76
3.1.2.2.2;2. Deckungsverhältnis;77
3.1.3;C. Haftungsbeschränkende Klauseln;77
3.1.3.1;I. AGB-Kontrolle im Drei-Personen-Verhältnis;78
3.1.3.1.1;1. Grundfall: Durchreichen der AGB;79
3.1.3.1.1.1;a) AGB-Kontrolle nach Erbfall;79
3.1.3.1.1.2;b) AGB-Kontrolle nach sonstigem Gläubigerwechsel;80
3.1.3.1.1.2.1;aa) Abtretung einer Forderung;80
3.1.3.1.1.2.1.1;(1) Wortlautargument aus § 305 Abs. 1 S. 1 BGB;80
3.1.3.1.1.2.1.2;(2) Argument aus §§ 399, 404 BGB;81
3.1.3.1.1.2.1.3;(3) Vergleich mit Übereignung des Forderungsgegenstandes;81
3.1.3.1.1.2.2;bb) Cessio legis;82
3.1.3.1.2;2. Die AGB-rechtliche Deckungslücke bei Vertragshändlerbedingungen;83
3.1.3.1.3;3. Finanzierungsleasing durch Verbraucher;84
3.1.3.1.3.1;a) Die leasingtypische Abtretungskonstruktion;84
3.1.3.1.3.2;b) Auflösung der Konstellation;85
3.1.3.1.3.2.1;aa) Schließung der Deckungslücke zulasten des Lieferanten;85
3.1.3.1.3.2.2;bb) Deckungslücke als typisches Problem des Leasinggebers;86
3.1.3.1.3.2.2.1;(1) Rügeobliegenheit nach § 377 HGB;87
3.1.3.1.3.2.2.2;(2) Umgehung nach § 475 Abs. 1 S. 2 BGB;89
3.1.3.1.3.2.2.3;(3) Übertragbarkeit der Argumentation auf AGB-Kontrollmaßstab;90
3.1.3.1.4;4. Anleihebedingungen bei mittelbarer Fremdemission;91
3.1.3.1.4.1;a) Mittelbare Fremdemission von Anleihen;92
3.1.3.1.4.2;b) AGB-Qualität der Anleihebedingungen;92
3.1.3.1.4.3;c) Anzuwendender Kontrollmaßstab;93
3.1.3.1.4.4;d) Keine Deckungslücke zulasten der Bank;95
3.1.3.1.4.4.1;aa) Schuldrechtliche Verpflichtung der Bank gegenüber den Zweiterwerbern;96
3.1.3.1.4.4.2;bb) Mangelfreiheit durch Beschaffenheitsvereinbarung;96
3.1.3.1.4.4.3;cc) Mangelfreiheit auch ohne Beschaffenheitsvereinbarung;97
3.1.3.1.5;5. Zusammenschau der Fallgruppen;98
3.1.3.2;II. AGB-Kontrolle beim Vertrag zugunsten Dritter;99
3.1.3.2.1;1. Beispielsfall: AGB-Kontrolle beim „unechten“ Streckengeschäft;100
3.1.3.2.1.1;a) Kontrollierbarkeit des abgespaltenen Leistungsanspruchs;100
3.1.3.2.1.2;b) Anwendbarer Kontrollmaßstab;101
3.1.3.2.1.2.1;aa) Vergleich mit Abtretung des Anspruchs;102
3.1.3.2.1.2.2;bb) Ausgleich einer Benachteiligung im Rechtsgrundverhältnis;102
3.1.3.2.2;2. AGB-Kontrolle beim Mittelverwendungskontrollvertrag zugunsten der Anleger;103
3.1.3.2.2.1;a) Kontrollierbarkeit des abgespaltenen Leistungsanspruchs;104
3.1.3.2.2.2;b) Anwendbarer Kontrollmaßstab;105
3.1.3.2.2.3;c) In der Zuwendung liegende Benachteiligung?;106
3.1.4;D. Zwischenfazit und Fortgang der Untersuchung;107
4; Die Haftung bei Verträgen ohne Bezug auf die Anleger;110
4.1;§ 4 Der gesetzliche Haftungsdualismus und die Notwendigkeit seiner Durchbrechung;111
4.1.1;A. Der gesetzliche Haftungsdualismus;112
4.1.2;B. Die Notwendigkeit seiner Durchbrechung;113
4.1.2.1;I. Im Zwei-Personen-Verhältnis;114
4.1.2.1.1;1. Die pVV/pFV und § 280 Abs. 1 BGB;114
4.1.2.1.2;2. Schutzpflichten und § 241 Abs. 2 BGB;116
4.1.2.1.3;3. Culpa in contrahendo und § 311 Abs. 2 BGB;116
4.1.2.2;II. Im Drei-Personen-Verhältnis;118
4.1.2.2.1;1. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter;119
4.1.2.2.2;2. Die Eigenhaftung des Dritten und die bürgerlichrechtliche Prospekthaftung;120
4.1.2.2.2.1;a) Der procurator in rem suam;120
4.1.2.2.2.2;b) Die Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens;122
4.1.2.2.2.3;c) Die bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung;125
4.1.2.2.3;3. Nicht: Drittschadensliquidation;126
4.1.2.2.3.1;a) Das Dogma vom Gläubigerinteresse;127
4.1.2.2.3.2;b) Durchbrechung des Dogmas zur Liquidation von Drittschäden;128
4.1.2.2.3.3;c) Keine Drittschadensliquidation bei Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs;129
4.2;§ 5 Prospekthaftung des Mittelverwendungskontrolleurs;130
4.2.1;A. Spezialgesetzliche Prospekthaftung;131
4.2.1.1;I. Keine Haftung aus § 13 VerkProspG;131
4.2.1.2;II. Keine Haftung aus § 20 VermAnlG;132
4.2.1.3;III. Keine Haftung aus § 306 KAGB;132
4.2.2;B. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung;133
4.2.2.1;I. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engeren Sinne;133
4.2.2.1.1;1. Die Haftung der Leitungsgruppe und der Hintermänner;134
4.2.2.1.2;2. Die Haftung des Prospektgaranten;136
4.2.2.1.3;3. Die Haftung des Supergaranten;137
4.2.2.2;II. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im weiteren Sinne;138
4.2.2.3;III. Konkurrenz zu § 306 KAGB;140
4.2.2.3.1;1. Vergleich der Prospekthaftungsregime;140
4.2.2.3.1.1;a) Der Kreis der Haftungsadressaten;141
4.2.2.3.1.2;b) Der Nachweis der Kausalität des Prospekts;141
4.2.2.3.1.3;c) Der Verschuldensmaßstab;142
4.2.2.3.1.4;d) Die Verjährung der Ansprüche;144
4.2.2.3.2;2. Gesetzgeberische Motive für eine Prospekthaftung;145
4.2.2.3.3;3. Konkurrenzregel in § 306 Abs. 6 S. 2 KAGB;146
4.3;§ 6 Schutzwirkungen des Mittelverwendungskontrollvertrages;147
4.3.1;A. Vertragliche Schutzwirkungen in der Rechtsprechung des BGH;148
4.3.2;B. Die Kriterien des BGH in Anwendung auf Mittelverwendungskontrollverträge;152
4.3.2.1;I. Leistungsnähe;152
4.3.2.1.1;1. Pflichten aus dem Mittelverwendungskontrollvertrag;153
4.3.2.1.2;2. Leistungsnähe der Anleger;155
4.3.2.1.2.1;a) Bautenstandsberichte-Entscheidung des BGH;156
4.3.2.1.2.2;b) Nitrierofen-Entscheidung des BGH;156
4.3.2.1.2.3;c) Gemüseblatt-Entscheidung des BGH;158
4.3.2.2;II. Einbeziehungsinteresse;158
4.3.2.2.1;1. Massengeschäfte: Die Lastschrift-Entscheidung des BGH;159
4.3.2.2.2;2. Gutachterfälle des BGH;160
4.3.2.2.2.1;a) Käufergruppe-Entscheidung des BGH;161
4.3.2.2.2.2;b) Gegenläufige Interessen: Die zweite Konsulund die Dachboden-Entscheidung;162
4.3.2.3;III. Erkennbarkeit;164
4.3.2.4;IV. Schutzbedürftigkeit;165
4.3.3;C. Bisheriger dogmatischer Ansatz, Konsequenz und Kritik;166
4.3.3.1;I. Herleitung aus einer ergänzenden Vertragsauslegung;167
4.3.3.1.1;1. Ergänzende Vertragsauslegung;167
4.3.3.1.2;2. Herleitung vertraglicher Schutzwirkungen qua Auslegung;169
4.3.3.1.3;3. Gegenläufige Interessen: Die Dachboden-Entscheidung;170
4.3.3.1.3.1;a) Das Versagen des Redlichkeitsarguments;171
4.3.3.1.3.2;b) Der (unliebsame) Einwendungsdurchgriff nach § 334 BGB analog;173
4.3.3.2;II. Vertragliche Schutzwirkungen als richterliche Rechtsfortbildung / § 242 BGB;174
4.3.3.3;III. Konsequenzen für Mittelverwendungskontrollverträge;176
4.3.4;D. Schadensersatzansprüche der Anleger aus vertraglichen Schutzwirkungen;178
4.3.4.1;I. Schadensersatz wegen fehlerhafter Freigabekontrolle;178
4.3.4.2;II. Schadensersatz wegen fehlender Einrichtungskontrolle;179
4.3.5;E. Schadensersatzansprüche der Fondsgesellschaft;181
4.3.6;F. Haftungsbeschränkende Klauseln;182
4.3.6.1;I. Keine Haftungsbeschränkung aus dem Mittelverwendungskontrollvertrag;182
4.3.6.2;II. Freizeichnung gegenüber dem Dritten;183
4.3.6.2.1;1. Freizeichnung in den Gutachterfällen;183
4.3.6.2.2;2. Freizeichnung beim Mittelverwendungskontrollvertrag;184
4.4;§ 7 § 311 Abs. 3 BGB als dogmatischer Ansatzpunkt;185
4.4.1;A. Die Gutachterfälle, Drittschutz und § 311 Abs. 3 BGB;186
4.4.1.1;I. Drittschutz aus § 311 Abs. 3 S. 1 BGB;187
4.4.1.1.1;1. Abs. 3 S. 1 als Zwei-Personen-Verhältnis;187
4.4.1.1.2;2. Abs. 3 S. 1 als Drei-Personen-Konstellation;188
4.4.1.1.2.1;a) Wechselseitiger Schutz;188
4.4.1.1.2.2;b) (Auch) Drittschutz;189
4.4.1.1.2.3;c) Dritthaftung;190
4.4.1.1.2.3.1;aa) Wortlautargument;190
4.4.1.1.2.3.2;bb) Gesetzgebungsverfahren;191
4.4.1.1.2.3.3;cc) (Vermeintliche) Vorteile des Drittschutzes;192
4.4.1.1.3;3. Standpunkt der Rechtsprechung;193
4.4.1.2;II. Gutachterhaftung aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;193
4.4.1.2.1;1. Tatbestandliche Voraussetzungen;194
4.4.1.2.2;2. Rechtsfolgen;195
4.4.1.2.3;3. Erfasste Fallkonstellationen;195
4.4.1.2.3.1;a) Klassische Dritthaftungsfälle;195
4.4.1.2.3.2;b) Gutachterfälle;196
4.4.1.2.3.2.1;aa) Inanspruchnahme von Vertrauen in besonderem Maße;196
4.4.1.2.3.2.2;bb) Erhebliche Beeinflussung der Vertragsdisposition;198
4.4.1.2.4;4. Standpunkt der Rechtsprechung;199
4.4.2;B. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung und § 311 Abs. 3 BGB;200
4.4.2.1;I. Bisherige Stellungnahmen;201
4.4.2.2;II. Begriff des Vertrauens;202
4.4.2.2.1;1. Vertrauen im Sinne der Prospekthaftung;203
4.4.2.2.2;2. Vertrauen im Sinne des § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;204
4.4.2.3;III. Subsumtion der Fallgruppen;205
4.4.2.3.1;1. Haftung der Prospektgaranten aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;205
4.4.2.3.2;2. Haftung des Supergaranten aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;206
4.4.2.3.3;3. Prospekthaftung im weiteren Sinne;207
4.4.2.3.3.1;a) Haftung des späteren Vertragspartners: § 311 Abs. 2 BGB;208
4.4.2.3.3.2;b) Drittfälle mit Vertrauenskomponente: § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;209
4.4.2.3.3.3;c) Drittfälle bei wirtschaftlichem Eigeninteresse: § 311 Abs. 3 S. 1 BGB;210
4.4.3;C. Beliebigkeit in der Abgrenzung: Die Haftung des Prospektprüfungsgutachters;211
4.4.3.1;I. Prospektprüfungsgutachten durch Wirtschaftsprüfer;211
4.4.3.2;II. Die Entscheidungen des BGH;214
4.4.4;D. Einheitliche Vertrauenshaftung aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;216
4.4.4.1;I. Tatbestandsanforderungen für eine Sonderverbindung aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;217
4.4.4.2;II. Konkretisierung anhand typischer Fallkonstellationen;217
4.4.4.3;III. Pflichtenbestimmung als weiteres Haftungsregulativ;218
4.4.5;E. Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs;219
4.4.5.1;I. Sonderverbindung nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB;219
4.4.5.2;II. Pflicht, Pflichtverletzung und Rechtsfolge;220
4.4.6;F. Haftungsbeschränkende Klauseln;221
4.4.6.1;I. Vertrauensbegrenzende Bestimmungen;222
4.4.6.2;II. Haftungsbeschränkende Klauseln;223
4.4.6.3;III. In concreto: Haftungsbeschränkung durch den Mittelverwendungskontrolleur;224
4.4.6.3.1;1. Angebot und Annahme hinsichtlich der Haftungsbeschränkungsabrede;225
4.4.6.3.2;2. Einbeziehung im Sinne der §§ 305 Abs. 2, 305c BGB;225
4.4.6.3.3;3. Inhaltskontrolle;226
5; Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs;227
5.1;§ 8 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;227
6; Literaturverzeichnis;229



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.