Bartetzky / Haspel / Dietz | Von der Ablehnung zur Aneignung? From Rejection to Appropriation? | Buch | 978-3-412-22148-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 012, 297 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 255 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Visuelle Geschichtskultur

Bartetzky / Haspel / Dietz

Von der Ablehnung zur Aneignung? From Rejection to Appropriation?

Das architektonische Erbe des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa. The Architectural Heritage of Socialism in Central and Eastern Europe

Buch, Deutsch, Band Band 012, 297 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 255 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Visuelle Geschichtskultur

ISBN: 978-3-412-22148-5
Verlag: Böhlau


Der Band beschäftigt sich mit dem Denkmalwert und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Bauzeugnissen aus der Zeit des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa. Zu Wort kommen erfahrene Konservatoren und Planer sowie Kunsthistoriker und engagierte Künstler aus postsozialistischen Ländern, die das Architekturerbe des Sozialismus nicht als Bürde, sondern als Chance zur (re-)interpretierenden Erhaltung und Erneuerung eines gemeinsamen europäischen Nachkriegserbes verstehen. Der Band versammelt die Ergebnisse einer gemeinsamen Konferenz des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) und des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO). Er wendet sich an Stadtplaner und Architekten, Konservatoren und Restauratoren, Historiker und Kunstwissenschaftler, Kulturschaffende und Denkmalpolitiker.
Bartetzky / Haspel / Dietz Von der Ablehnung zur Aneignung? From Rejection to Appropriation? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dietz, Christian
Christian Dietz ist Freier Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Bartetzky, Arnold
Dr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte in Freiburg, Tübingen und Krakau, 1998 Promotion in Freiburg. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (anfangs in Berlin), Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Jena und Pa-derborn. Publizistische Tätigkeit, u. a. für das Feuilleton der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'. Wichtigste Arbeitsgebiete: Architektur, Städtebau, Denkmalpflege sowie politische Ikonographie im 19.-21. Jahr-hundert

Haspel, Jörg
Jörg Haspel ist Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS sowie Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin.

Haspel, Jörg
Jörg Haspel ist Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS sowie Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin.

Bartetzky, Arnold
Dr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte in Freiburg, Tübingen und Krakau, 1998 Promotion in Freiburg. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (anfangs in Berlin), Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Jena und Pa-derborn. Publizistische Tätigkeit, u. a. für das Feuilleton der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'. Wichtigste Arbeitsgebiete: Architektur, Städtebau, Denkmalpflege sowie politische Ikonographie im 19.-21. Jahr-hundert

Arnold Bartetzky ist Fachkoordinator für Kunstgeschichte am GWZO e.V. an der Universität Leipzig.

Jörg Haspel ist Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin.

Christian Dietz ist Freier Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.