Bartens / Wimmer-Wallbrecher / Wimmer | Archen des Schreibens | Buch | 978-3-85449-682-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 165 mm x 230 mm

Bartens / Wimmer-Wallbrecher / Wimmer

Archen des Schreibens


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-85449-682-3
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 165 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-85449-682-3
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.


Expeditionsreisende in nachtländische Jenseitsreiche, besessene Archivare des vorgeblich Unsichtbaren, Traum-Sammler und luzid im Dunkeln tappende Kommissare, aber auch ver-ru¨ckte Söhne auf (metaphysischer) Vatersuche und zahllose Väter im Geiste – von Melville u¨ber Dante bis zu Tarkowski und Beuys, um nur einige wenige zu nennen – bevölkern Gerhard Roths Literatur. Vom »Wahn, die gesamte Welt bis in ihre Einzelteile zu beziffern, um sie vielleicht nach der Apokalypse anhand exakter Pläne wieder zusammenzubauen«, berichtet er in einem seiner Essays und verliert sich mit sichtlichem Vergnu¨gen in ausschweifenden Aufzählungen von Sammlungsobjekten aus den Wunderkammern der Wirklichkeit.Der 1942 geborene Gerhard Roth gehörte jener Generation von Autorinnen und Autoren an, fu¨r die das eigene Leben mit einer Art Weltuntergang einsetzte. Im Bombenhagel der alliierten Befreier waren nicht nur Häuser und Menschen, sondern auch und vor allem vermeintliche Sicherheiten verschwunden. Schreibend baute er seine Archen, in denen er den Opfern der Geschichte, den Außenseitern, den bedrohten Arten (Menschen, Tieren, Pflanzen) und den dem Vergessen anheimfallenden Dingen (Alltags- und Kunstgegenständen, Bu¨chern) – und nicht zuletzt sich selbst – Schutzräume errichtete. Nicht um nach der Katastrophe die archivierte Welt identisch wieder zusammenzusetzen – Roth hätte sie vermutlich ganz anders gebaut: Die Archen selbst, die er konstruierte und mit seinen Materialien belud, wurden vielmehr zu seiner eigentlichen Welt, einer zweiten Wirklichkeit in der Fiktion, in der die Dinge ästhetisch aufgehoben, gerettet sind.Roth ist knapp vor seinem 80. Geburtstag gestorben, seine letzten beiden Romane, die noch einmal die Summe seiner vorherigen Werke ziehen (insgesamt 46 Bu¨cher, darunter die beiden großen Erzähl-Zyklen Die Archive des Schweigens und Orkus), sind mittlerweile erschienen: Roths postapokalyptische Arche Noah Die Imker (2022 posthum veröffentlicht) und seine Fragment gebliebene Jenseitsreise, deren Originalfassung in vier Schreibheften am Franz-Nabl-Institut archiviert ist und die im Fru¨hjahr 2024 aus dem Nachlass publiziert wurde. Gemeinsam hätten sie die ersten beiden Teile einer geplanten Jenseits-Trilogie bilden sollen, die mit einem »Tagebuch« als letztem Band wieder ins Diesseits zuru¨ckfu¨hren sollte.Der Zeitpunkt scheint geeignet, um mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen – von den Literatur-, Bibliotheks-, Archiv- und Kulturwissenschaften u¨ber das Verlagswesen und die Literaturkritik bis zur kunstwissenschaftlichen Kuratorentätigkeit – eine erste posthume Verortung des nun abgeschlossenen Gesamtwerks vorzunehmen und dabei, ergänzend zu den bekannten Fragestellungen aus der Roth-Forschung, auch neuere Ansätze (wie etwa den Posthumanismus) zu beru¨cksichtigen.
Mit Beiträgen von: Stefan Alker-Windbichler, Daniela Bartens, Hans-Bernd Bunte, Silvana Cimenti, Thomas Combrink, Anna Fercher, Renate Giacomuzzi, Sven Hanuschek, Wernfried Hofmeister, Gu¨nther Holler-Schuster, Ju¨rgen Hosemann, Kristina Pfoser, Monika Schmitz-Emans und Nicole Streitler-Kastberger
Bartens / Wimmer-Wallbrecher / Wimmer Archen des Schreibens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wimmer, David
David Wimmer-Wallbrecher, geboren 1993 in Tamsweg, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Graz und Bristol. Abschluss 2019 mit einer Master-Arbeit zur Visualität im Werk von Gerhard Roth. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut, außerdem Kulturschaffender (Film, Literatur, Theater) und Mitglied des Autor:innenkollektivs plattform. Forschungs- und Publikationstätigkeit zur österreichischen Gegenwartsliteratur, insbesondere zum Werk von Clemens J. Setz. Zuletzt: Ausnahmezustand Erde. Literatur im Anthropozän. Hrsg. mit Marietta Schmutz, Graz 2024.

Bartens, Daniela
Daniela Bartens, seit 1993 Mitarbeiterin am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz und seit 2001 wissenschaftliche Bearbeiterin u. a. des Vor- und nunmehrigen Nachlasses von Gerhard Roth. Mitherausgeberin von Roths fotografischem Werk in mittlerweile sechs Fotobu¨chern, zuletzt der aktualisierten Neuauflage von Gerhard Roth: Atlas der Stille (2022, gem. mit Martin Behr). Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und zu Gerhard Roth; zuletzt: ausfu¨hrliches Nachwort zu Gerhard Roths posthum erschienener Jenseitsreise (S. Fischer, 2024).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.