Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 217 mm, Gewicht: 712 g
Das Ende des Kalten Krieges und der Aufstieg des Neoliberalismus
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 217 mm, Gewicht: 712 g
ISBN: 978-3-86854-402-2
Verlag: Hamburger Edition
Der Historiker Fritz Bartel erzählt, wie der Druck, Versprechen zu brechen, das Ende des Kalten Krieges einleitete. Im Westen gab der Neoliberalismus Ronald Reagan und Margaret Thatcher das politische und ideologische Rüstzeug, um Industrien abzuwickeln, Sparmaßnahmen durchzusetzen und die Interessen des Kapitals u¨ber die der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stellen. Doch in Osteuropa wehrten sich Revolutionäre wie Lech Walesa gegen jeden Versuch, die Regeln des Marktes durchzusetzen. Und Michail Gorbatschow gelang es letztlich nicht, das sowjetische System zu reformieren.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Versprechen geben, Versprechen brechen 7
Teil I Die Privatisierung des Kalten Krieges 27
1 Der Ölschock im Kalten Krieg 29
2 Jahre der Illusionen und der Abrechnung 59
3 Eine Geschichte zweier Krisen 85
4 Die kapitalistische Perestroika 123
5 Der ökonomische Kalte Krieg 149
Teil II Das Ende des Kalten Krieges 185
6 Die sozialistische Perestroika 187
7 Eine Phase außergewöhnlicher Politik 221
8 Der Zwang der Kreditwürdigkeit 255
9 Abwanderung, Gewalt und Austerität 283
10 Disziplin oder Rückzug 317
Schluss: Gebrochene Versprechen 357
Danksagung 377
Literaturverzeichnis 382
Anmerkungen 393
Personenregister 436