Barsch | Metrik, Literatur und Sprache | Buch | 978-3-528-07332-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft

Barsch

Metrik, Literatur und Sprache

Generative Grammatik zwischen Empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie
1991
ISBN: 978-3-528-07332-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Generative Grammatik zwischen Empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie

Buch, Deutsch, Band 12, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-528-07332-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


0.1 Zum gegenwärtigen Stand der Metrik In Einleitungen zu Einführungen in die Metrik scheint es heutzutage leider immer noch notwendig zu sein, auf die Metrik als einen ungeliebten Teilbereich der Li­ teraturwissenschaft hinweisen zu müssenI. Nicht erst durch die Studentenbewe­ gung Ende der 60er Jahre ist die Metrikforschung in ein wissenschaftliches Abseits 2 gerückt worden. Schon Jahre zuvor konstatierte Pretzel: Die Wissenschaft von der Metrik (. ) gehört weder zu den besonders beliebten noch zu den besonders gepflegten Gebieten der deutschen Philologie. Der Grund für das Orchideendasein der Metrik scheint mir nicht in einer geringen Menge metrischer Forschungen zu liegen, sondern im Fehlen einer expliziten, em­ pirisch überprüfbaren metrischen Theorie. In diesem Sinne schreiben Wellek & Warren schon 1949: Dem Bereich der Prosodie oder Metrik sind durch die Jahrhunderte hindurch ungeheuer viel Arbeiten gewidmet worden. Man könnte glauben, daß wir heute wenig mehr zu tun hätten als die neuen me­ trischen Formen zu überprüfen und das Ergebnis der Forschung auf die neue Technik jüngster Dich­ tung auszudehnen. In Wirklichkeit aber sind die Grundlagen und Hauptkriterien der Metrik überhaupt noch nicht gesichert, wofür das verschwommene Denken, die verwirrte und ständig wechselnde Terminolo­ 3 gie, selbst in Standardwerken, bezeichnend ist.

Barsch Metrik, Literatur und Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 0.1 Zum gegenwärtigen Stand der Metrik.- 0.2 Metrik zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft.- 1 Metrik und Literaturtheorie.- 1.1 Das Konzept der Empirischen Theorie der Literatur.- 1.2 Die Stellung der Metrik zur ETL.- 2 Generative Phonologie.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die Neuorientierung in der generativen Phonologie.- 2.2 Metrische Phonologie.- 2.3 Metrische Phonologie des Deutschen.- 3 Eine generative Metrik des deutschen Verssystems.- 3.1 Metrische Phonologie und generative Metrik.- 3.2 Metrische Beschreibungsebenen.- 3.3 Das Verssystem des Deutschen.- 3.4 Formale Rhythmik. Das logische Verhältnis von Metrik und Phonologie.- 3.5 Evidenzen für die Rhythmik aus einer Nachbardisziplin: Eine formale Theorie der tonalen Musik.- 4 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.