Barsan / Curiger / Schröder | Niko Pirosmani | Buch | 978-3-7757-4475-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 251 mm x 309 mm, Gewicht: 1497 g

Reihe: Klassische Moderne

Barsan / Curiger / Schröder

Niko Pirosmani


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7757-4475-1
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH

Buch, Englisch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 251 mm x 309 mm, Gewicht: 1497 g

Reihe: Klassische Moderne

ISBN: 978-3-7757-4475-1
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH


Den georgischen Maler Niko Pirosmani (1862-1918) für ein breites Publikum zu entdecken ist längst überfällig. Der Autodidakt, der seine Bilder für Gasthäuser und Schenken malte, gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Vertreter der Naiven Malerei – auch dessen spezielle Rezeptionsgeschichte ist bemerkenswert. Während er heute außerhalb Georgiens kaum noch bekannt ist, wurde er 1913 in der legendären Ausstellung »Mischén« (Zielscheibe) in Moskau gemeinsam mit Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Kasimir Malewitsch und Marc Chagall als »Rousseau des Ostens« präsentiert. Die Eigenwilligkeit von Pirosmanis Bildsprache beruht auf konsequent reduzierten Formelementen: Auf einem stets schwarzen Bildgrund entwickeln die Elementarfarben Rot, Blau, Gelb, Grün, Weiß raffinierte Effekte und sprechen den Betrachter unmittelbar an. Die Albertina in Wien widmet ihm nun die seit langer Zeit erste große Retrospektive im Herzen Europas und ordnet Pirosmanis Malerei kunsthistorisch ein.Ausstellung: 26.10.2018–27.1.2019, Albertina, Wien 2.3.–20.10.2019, Fondation Vincent van Gogh Arles
Barsan / Curiger / Schröder Niko Pirosmani jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pirosmani, Niko
Den georgischen Maler NIKO PIROSMANI (1862-1918) für ein breites Publikum zu entdecken ist längst überfällig. Der Autodidakt, der seine Bilder für Gasthäuser und Schenken malte, gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Vertreter der Naiven Malerei – auch dessen spezielle Rezeptionsgeschichte ist bemerkenswert. Während er heute außerhalb Georgiens kaum noch bekannt ist, wurde er 1913 in der legendären Ausstellung 'Mischén' (Zielscheibe) in Moskau gemeinsam mit Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Kasimir Malewitsch und Marc Chagall als 'Rousseau des Ostens' präsentiert. Die Eigenwilligkeit von Pirosmanis Bildsprache beruht auf konsequent reduzierten Formelementen: Auf einem stets schwarzen Bildgrund entwickeln die Elementarfarben Rot, Blau, Gelb, Grün, Weiß raffinierte Effekte und sprechen den Betrachter unmittelbar an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.